首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   5019篇
  免费   139篇
各国政治   210篇
工人农民   141篇
世界政治   283篇
外交国际关系   171篇
法律   3509篇
中国政治   41篇
政治理论   788篇
综合类   15篇
  2020年   50篇
  2019年   53篇
  2018年   85篇
  2017年   91篇
  2016年   89篇
  2015年   124篇
  2014年   124篇
  2013年   524篇
  2012年   157篇
  2011年   164篇
  2010年   158篇
  2009年   159篇
  2008年   167篇
  2007年   150篇
  2006年   172篇
  2005年   157篇
  2004年   142篇
  2003年   102篇
  2002年   120篇
  2001年   268篇
  2000年   142篇
  1999年   109篇
  1998年   42篇
  1997年   53篇
  1996年   44篇
  1995年   55篇
  1994年   50篇
  1993年   57篇
  1992年   90篇
  1991年   89篇
  1990年   79篇
  1989年   75篇
  1988年   90篇
  1987年   91篇
  1986年   111篇
  1985年   117篇
  1984年   95篇
  1983年   83篇
  1982年   50篇
  1981年   43篇
  1980年   28篇
  1979年   41篇
  1978年   38篇
  1977年   31篇
  1975年   35篇
  1974年   47篇
  1972年   27篇
  1971年   31篇
  1970年   30篇
  1968年   32篇
排序方式: 共有5158条查询结果,搜索用时 46 毫秒
11.
12.
Data on bone tissue fractography are summarized and systematized. Possibilities of a microscopic fractography method in analysis of skeletal bone fractures in order to determine conditions of traumatic exposure were shown. Destruction of bone tissue is considered from the point of view of fragile and tough destruction using as a model solid body with crack at the top of which deformations of detachment, lateral and longitudinal shifts are acting. Morphologic features for different types of destruction were singled out. Use of these features may help to determine character and type of deformation at concrete areas of fracture during all destruction process.  相似文献   
13.
Data on 63 cases of subcapsular spleen lesions are analyzed. Circumstances of trauma infliction period of the 2-nd stage of spleen capsule rupture, morphological types of subcapsular spleen lesions, microscopic changes in different posttraumatic periods are presented.  相似文献   
14.
15.
The DNA commission of the International Society of Forensic Genetics (ISFG) was convened at the 21st congress of the International Society for Forensic Genetics held between 13 and 17 September in the Azores, Portugal. The purpose of the group was to agree on guidelines to encourage best practice that can be universally applied to assist with mixture interpretation. In addition the commission was tasked to provide guidance on low copy number (LCN) reporting. Our discussions have highlighted a significant need for continuing education and research into this area. We have attempted to present a consensus from experts but to be practical we do not claim to have conveyed a clear vision in every respect in this difficult subject. For this reason, we propose to allow a period of time for feedback and reflection by the scientific community. Then the DNA commission will meet again to consider further recommendations.  相似文献   
16.
Canada's imprisonment rate has not changed appreciably since 1960. This stability contrasts with the increased imprisonment rates experienced by Canada's most obvious comparators—the United States and England and Wales. We examine this divergence and propose several interrelated explanations for Canada's anomalous pattern. While Canada is shown not to be immune to pressure for harsher practices and policies, it has been able to counter or balance these trends with other more moderating forces. In particular, we suggest that Canadians have largely been able to escape several of the wider forces or "risk factors" at the root of higher incarceration in other countries. Further, we suggest that certain protective factors of a historical, cultural, and structural nature can also be identified that have limited the extent to which Canada has adopted the same punitive policies documented in the United States and England and Wales.  相似文献   
17.
Mit § 38 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wurde durch das BNatSchG-NeuRG vom 25. 3. 2002 die Rechtsgrundlage für die Einrichtung geschützter Meeresflächen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) geschaffen 1 . Im Mai 2004 hat der Bundesumweltminister der Europäischen Kommission zehn marine Schutzgebiete zur Aufnahme in das europäische Netz „Natura 2000“ gemeldet, die einen Flächenanteil von 31% der deutschen AWZ umfassen 2 . Der im Zusammenhang mit der Novellierung des BNatSchG in die Seeanlagenverordnung neu eingefügte § 3a See- AnlV ermöglicht die Festlegung besonderer Eignungsgebiete für Windkraftanlagen. Sie wird zur Zeit vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie vorbereitet 3 . Im Rahmen der jüngsten Novellierung des Raumordnungsgesetzes (ROG) durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG-Bau) ist die Entwicklung einer Raumordnung für die AWZ nunmehr zur Aufgabe des Bundes erklärt worden 4 . Die Entwicklung gebietsbezogener Ordnungsvorstellungen für die AWZ scheint sich in den Prozess der „Terraneisierung“ 5 der Meere einzuordnen, der mit dem Seevölkerrecht zu synchronisieren ist (I.). Ansätze zur räumliche Ordnung der AWZ durch den Bund stellen sich im Weiteren vor dem Hindergrund der bundesstaatlichen Kompetenzordnung als verfassungsrechtliches Problem dar (II). Schließlich wird man auch die Übertragung terrestrischer Leitbilder und Instrumente auf marine Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge mit der gebotenen Vorsicht angehen müssen (III.). 1) BGBl. I, S. 1193.2) Vgl. Trittin, Zukunftsaufgabe Naturschutz, Rede auf dem Deutschen Naturschutztag, Potsdam, 25. 5. 2004 (www.bmu.de).3) Soll das von der Bundesregierung für das Jahr 2020 angestrebte Ziel der Installierung einer Kapazität von 20.000 MW erreicht werden, müssten dafür 4000 Anlagen mit je 5 MW-Leistung errichtet werden. Sie würden ca. 2500 km2 Fläche und damit etwa 5% der deutschen AWZ beanspruchen (Deutsches Windenergie Institut, Weiterer Ausbau der Windenergienutzung, 2001, S. 75).4) Vgl. EAG-Bau vom 24. 6. 2004 (BGBl. 2004 I, 1359); vgl. zur Vorgeschichte Buchholz, Territorialplanung zur See, in: Hofmeister/Voss (Hrsg.), Geographie der Küsten und Meere, 1985, S. 153ff.; Erbguth, Raumplanung im Meer—unter besonderer Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzrechts, NuR 1999, 491ff.; Erbguth, Wahrung möglicher Belange der Bundesraumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland, Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, 2002; Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), Windenergienutzung auf See, Stellungnahme 2003, S. 15ff. sowie Sondergutachten „Meeresumweltschutz in Nord- und Ostsee“ (BT-Drs. 15/2626, Tz 422ff.); Koch, Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee, NordÖR 2004, 211ff.5) Graf Vitzthum, Raum, Umwelt und Wirtschaft im Völkerrecht, in: ders., Völkerrecht, 2001, Rdnr. 58.  相似文献   
18.
Das Artenschutzrecht war lange Zeit ein wenig beachteter Teilbereich des Naturschutzrechtes, ein Thema für Spezialisten, die sich mit komplizierten Detailfragen von Cites-Bescheinigungen, Besitz- und Handelsregelungen und illegalen Naturentnahmen von Schildkr?ten, Greifv?geln und Orchideen zu befassen hatten – dem „Zugriffs-“ oder „Vollzugsartenschutz“. In diesen Bereichen müssen die rechtlichen Regelungen wie auch das beh?rdliche Handeln zwangsl?ufig auf das einzelne Exemplar, das einzelne zu schützende Objekt abstellen.  相似文献   
19.
Die erste Emissionshandelsperiode geht am 31.12.2007 zu Ende, die zweite beginnt am 1.1.2008. Damit wird das System fortgesetzt, welches den Betrieb von CO2-emittierenden Anlagen an die Abgabe von Emissionshandelsberechtigungen knüpft. Diese Berechtigungen wurden in der ersten Handelsperiode vollst?ndig kostenlos von der Deutschen Emissionshandelsstelle beim Umweltbundesamt nach komplizierten Regelungen verteilt. Dabei wurde einheitlich ein Erfüllungsfaktor von 0,9709 zugrunde gelegt. Nach ihm richtet sich, in welchem Ma?e die einzelnen Anlagenbetreiber ihre Reduktionsverpflichtungen erfüllen müssen. Nunmehr wurden zwar die Regeln deutlich vereinfacht. Ein neuer fester Erfüllungsfaktor gilt aber nicht mehr nahezu fl?chendeckend, sondern nur noch für Industrieanlagen. Energieanlagen unterliegen einer in ihrer H?he noch ungewissen anteiligen Kürzung. Die Zuteilungsregeln für bis zum 31.12.2002 in Betrieb genommene Anlagen sind nunmehr von einer Zweiteilung zwischen Industrie- und Energieanlagen gepr?gt: Grandfathering einerseits, Benchmark-Ansatz andererseits. Allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten, n?mlich für H?rtef?lle, Kapazit?tserweiterungen und Kleinanlagen. Neu ist die teilweise Ver?u?erung.  相似文献   
20.
Das deutsche Bodenschutzrecht ist angesichts seines geringen Anwendungsbereiches sowie seiner sehr lückenhaften und zudem vollzugsunfreundlichen Konkretisierung in Grenzwerten h?ufig wenig effektiv. Diese These verfolgt der vorliegende Beitrag anhand eines besonders wesentlichen, in der politischen, juristischen und naturwissenschaftlichen Debatte bisher kaum beachteten gesundheits- und umweltrelevanten Faktors: der düngungsbedingten Belastung von B?den durch Uraneintr?ge. Dies verhilft zugleich zu einer n?heren Bestimmung der konkurrierenden Anwendungsbereiche verschiedener Umweltgesetze.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号