首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   176篇
  免费   0篇
各国政治   2篇
世界政治   1篇
外交国际关系   9篇
法律   136篇
政治理论   28篇
  2020年   1篇
  2018年   3篇
  2017年   2篇
  2016年   2篇
  2014年   2篇
  2013年   3篇
  2012年   1篇
  2011年   5篇
  2010年   2篇
  2009年   9篇
  2008年   59篇
  2007年   53篇
  2006年   2篇
  2005年   2篇
  2004年   2篇
  2003年   2篇
  2002年   2篇
  2000年   3篇
  1999年   2篇
  1998年   1篇
  1996年   1篇
  1995年   3篇
  1994年   3篇
  1993年   1篇
  1992年   2篇
  1991年   2篇
  1990年   2篇
  1988年   1篇
  1986年   1篇
  1984年   1篇
  1983年   1篇
排序方式: 共有176条查询结果,搜索用时 218 毫秒
161.
Nach stRsp ist jeder Wohnungseigentümer aus seinem Kaufvertrag heraus zur Geltendmachung von Gew?hrleistungs- und Schadenersatzansprüchen gegenüber dem WE-Organisator auch an allgemeinen Teilen der WE-Liegenschaft aktivlegitimiert. Die Mehrheit der Wohnungseigentümer kann sowohl die prozessuale Geltendmachung dieser Ansprüche (hier: auf Schadenersatz aus mangelhaft durchgeführten Sanierungsarbeiten) beschlie?en als auch deren Durchsetzung nach § 18 Abs 2 WEG 2002 idF WRN 2006 an die Eigentümergemeinschaft abtreten. Ein vertraglicher Gew?hrleistungsausschluss steht § 38 Abs 1 WEG 2002 (§ 24 Abs 1 WEG 1975) entgegen und ist somit rechtsunwirksam. Diese Bestimmung ist nicht nur auf neu zu errichtende WE-Anlagen anzuwenden.  相似文献   
162.
In police practices cases, the Supreme Court decides issues that determine when the law enforcement interest in solving crimes must give way to the interest of individuals to be left alone by the government. The replacement of Chief Justice Rehnquist with John Roberts and Justice Sandra Day O’Connor with Samuel Alito has now been in place for more than four terms. The time is appropriate to assess the likely impact of these two new members of the Court on police practices cases. This article examines that question by analyzing both the police practices opinions written by Roberts and Alito while they served on U.S. Courts of Appeals and their opinions while on the Supreme Court through the 2008-09 term. The conclusion is that the previous pattern of the police prevailing in the vast majority of these cases is unlikely to change. In addition, there is some evidence to suggest that Chief Justice Roberts is aligning himself closely with Justice Scalia in these cases and may be setting the stage for a significant modification or even elimination of the exclusionary rule.  相似文献   
163.
Jeder einzelne Wohnungseigentümer kann nach § 21 Abs 3 Fall 2 WEG 2002 sein Individualrecht auf Abberufung des WE-Verwalters wegen grober Pflichtverletzung durch den Au?erstreitrichter mittels Antrags nur dann erfolgreich ausüben, wenn nach dem Verhalten des WE-Verwalters grunds?tzliche, so gewichtige Bedenken gegen dessen Treue- und Interessenwahrungspflicht bestehen, dass nach allgemeiner Verkehrsauffassung und einer anzustellenden Zukunftsprognose fraglich ist, ob die Wahrnehmung der Interessen aller Wohnungseigentümer noch gesichert ist. (Hier hat der OGH eine grobe Pflichtverletzung deshalb bejaht, weil der WE-Verwalter seine Instandhaltungspflicht so beharrlich vernachl?ssigt hat, dass ein von einem Wohnungseigentümer unverzüglich ihm gemeldeter Wasserrohrbruch mehr als ein Jahr unbehoben geblieben ist, obwohl schon auf Grund der Jahreswasserabrechnung der enorme Wasserverlust h?tte auffallen müssen, weiters vor allem auch deshalb, weil der WE-Verwalter versucht hat, diesem Wohnungseigentümer das Verschulden an der eingetretenen Feuchtigkeitsproblematik anzulasten, und schlie?lich, weil der Wasserrohrbruch zu einer [weiteren!] Substanzsch?digung der WE-Anlage geführt hat.)  相似文献   
164.
Nach stRsp kommt es bei der Beurteilung des wichtigen Interesses des ?nderungswilligen Wohnungseigentümers nach § 16 Abs 2 Z 2 WEG 2002 (früher: § 13 Abs 2 Z 2 WEG 1975) immer auf die Umst?nde des Einzelfalls an, die in ihrer Gesamtheit zu beurteilen sind. Dabei ist dem Rechtsanwender ein gewisser Ermessensspielraum einger?umt. Eine erhebliche Rechtsfrage nach § 528 Abs 1 ZPO liegt nur dann vor, wenn der Ermessensspielraum so grob fehlbeurteilt worden ist, dass die Rechtssicherheit dadurch in Frage gestellt wird. Das im vorliegenden Fall durch beabsichtigte bauliche ?nderungen verbesserte Raumklima des WE-Objekts oder dessen damit erh?hte Wohnqualit?t allein erfüllt noch nicht das von § 16 Abs 2 Z 2 geforderte wichtige Interesse des Wohnungseigentümers.  相似文献   
165.
166.
167.
Enth?lt der WE-Verwaltungsvertrag im Rahmen der Honorarvereinbarung keine Bestimmung über die Pflicht der Wohnungseigentümer, im Zuge der Vertragsaufl?sung an den WE-Verwalter anteilig eine "Kündigungsentsch?digung" zu entrichten, kommt es auf die Branchenüblichkeit eines derartigen "angemessenen Entgelts" an, die der OGH hier verneint. Der blo?e Bezug im Anwartschaftsvertrag zum WE-Vertrag auf die "Honorarrichtlinien" der Immobilienverwalter und Verm?genstreuh?nder vermag eine wirksam vereinbarte Klausel im WE-Verwaltungsvertrag nicht zu ersetzen. Das Verwaltungshonorar z?hlt zu den gemeinschaftlichen Aufwendungen für die WE-Liegenschaft, über das der WE-Verwalter auch inhaltlich richtig abzurechnen hat. Eine vereinbarte Genehmigung der Abrechnung mangels Widerspruchs (hier: binnen einer Frist von 8 Wochen nach Rechnungslegung) widerspricht zwingendem Recht, n?mlich § 20 Abs 3 iVm § 34 Abs 1 und 3 WEG 2002. Um die Liquidit?t der Eigentümergemeinschaft für die Bewirtschaftung der WE-Liegenschaft sicherzustellen, bleiben zwar die anteiligen Zahlungen der Wohnungseigentümer unabh?ngig von der inhaltlichen Richtigkeit der Abrechnung f?llig; ihre Zahlungen bewirken per se aber kein Anerkenntnis der Abrechnung.  相似文献   
168.
The current study examined the efficacy of a specialized mental health court in reducing recidivism for severely mentally ill defendants with comorbid substance use disorders. There is a wealth of research supporting the efficacy of mental health courts in reducing recidivism for those with severe mental illness; however, the benefit of these courts for individuals with severe mental illness and comorbid substance use disorders has received limited empirical attention. Participants were 514 defendants enrolled in either a traditional adversarial court or a specialized mental health court. Recidivism was assessed across different outcome variables, including frequency of reoffending, severity of new offenses, and length of time to reoffend. When compared to participants in the traditional adversarial court, enrollment in mental health court was associated with a greater length of time to rearrest and fewer participants were rearrested in the mental health court than the traditional court. Group differences between those with and without comorbid substance use disorders who were enrolled in the mental health court were not found across recidivism outcome metrics. Results of the current study are particularly promising given that defendants with substance use disorders are at a greater risk for reoffending.  相似文献   
169.
Because states have primary responsibility for the implementation of public health insurance programs, states need timely, good quality data to evaluate programs, monitor trends in the number and characteristics of the uninsured, and better understand the dynamics of health insurance coverage. This article provides a synthesis of the data sources available to states for monitoring rates of health insurance coverage. Information was collected through a comprehensive review of state and national health surveys and in-depth interviews with state analysts in all fifty states. Our findings suggest that national surveys do not meet states' needs for data, and in response, states have initiated their own household surveys. We provide information on thirty-six household surveys that are used to estimate state levels of health insurance coverage. We recommend that national and state efforts be better coordinated to facilitate efficient use of resources to achieve good state-level date.  相似文献   
170.
This article examines the origins and evolution of the concepts of ‘failed’ and ‘failing’ states, arguing that the terms have come to be used in such widely divergent and problematic ways that they have lost any utility. The article details six serious problems with the term ‘state failure’ and related terms like ‘fragile’ or ‘troubled’ states, concluding that analysts should abandon these terms. It concludes with a modest attempt to develop alternative concepts and principles for thinking about diverse states that pose varied challenges for academic analysis and policy makers.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号