首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   59篇
  免费   3篇
各国政治   5篇
工人农民   2篇
世界政治   16篇
外交国际关系   5篇
法律   17篇
中国政治   1篇
政治理论   16篇
  2019年   2篇
  2018年   2篇
  2017年   6篇
  2015年   3篇
  2014年   2篇
  2013年   6篇
  2012年   2篇
  2010年   2篇
  2009年   3篇
  2008年   1篇
  2007年   2篇
  2006年   5篇
  2005年   2篇
  2004年   2篇
  2003年   4篇
  2002年   2篇
  2001年   1篇
  2000年   2篇
  1998年   2篇
  1994年   1篇
  1991年   1篇
  1989年   1篇
  1987年   1篇
  1984年   1篇
  1981年   2篇
  1979年   1篇
  1977年   1篇
  1976年   1篇
  1954年   1篇
排序方式: 共有62条查询结果,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
Auch wenn Bourdieus Feldtheorie häufig als Theorie der sozialen Reproduktion wahrgenommen wird, liefert sie zweifellos ebenso Mittel, um sozialen Wandel zu verstehen. Die Dynamik des Feldes ist allerdings im Falle eines verhältnismäßig autonomen Feldes, wie es das französische literarische Feld seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts darstellt, vor allem das Produkt interner Konkurrenzkämpfe und bleibt damit alles in allem begrenzt. Der vorliegende Artikel möchte auf den Beitrag aufmerksam machen, den eine Theorie der politischen Krisen zu einer Untersuchung der Verzeitlichungsmodi des literarischen Feldes leisten kann. Ziel ist es, die Veränderung solide etablierter Legitimitäts- und Positionshierarchien im literarischen Feld durch politische Ereignisse, deren Auswirkungen ganz einschneidend oder lediglich vorläufig sein können, theoretisch zu fassen. Das soll nicht heißen, dass das literarische Feld ausschließlich durch heteronome, plötzlich aus dem öffentlichen Raum hervortretende Faktoren in Bewegung gesetzt wird: Der Schlüssel für die abrupten Neukonfigurierungen, Entobjektivierungen und Reproble-matisierungen der zentralen Themen und Konfliktlinien, um die herum sich der literarische Raum ordnet, liegt vielmehr in einer Begegnung zwischen literarischem Feld und einer besonderen politischen Krisenkonjunktur. Die Krise des Mai 1968 in Frankreich ist in dieser Hinsicht ein lohnender Untersuchungsgegenstand.  相似文献   
3.
4.
We introduce experimental research design to the study of policy diffusion in order to better understand how political ideology affects policymakers’ willingness to learn from one another's experiences. Our two experiments–embedded in national surveys of U.S. municipal officials–expose local policymakers to vignettes describing the zoning and home foreclosure policies of other cities, offering opportunities to learn more. We find that: (1) policymakers who are ideologically predisposed against the described policy are relatively unwilling to learn from others, but (2) such ideological biases can be overcome with an emphasis on the policy's success or on its adoption by co‐partisans in other communities. We also find a similar partisan‐based bias among traditional ideological supporters, who are less willing to learn from those in the opposing party. The experimental approach offered here provides numerous new opportunities for scholars of policy diffusion.  相似文献   
5.
6.
7.
The main objective of company law and corporate governance structures is to provide rules and secure efficient functioning of decision-making mechanisms that maximise the value of enterprises and safeguard interests of various stakeholders. Company laws and corporate governance models in different countries have evolved in specific historical, cultural, market and legal conditions that prevent their direct transplantation elsewhere. Assessing available experiences, former centrally planned European economies, engaged in sweeping transformations, are challenged by the need to recreate a delicate balance between investor protection and business discretion of managers to work for corporate value maximisation and social welfare. This essay undertakes an explorative discussion on the possible choices and the costs and benefits related to principalagent problem resolution in economies in transition, with special emphasis on institutions and the case of Bulgaria.  相似文献   
8.
9.
Die europ?ische Fischerei muss sich zur Zeit einer Vielzahl von Problemen wie sinkenden Fangmengen, abnehmenden Ums?tzen sowie einem stetigen Besch?ftigungsabbau stellen. Einer der Hauptgründe für diese Entwicklung ist die bis zum heutigen Tage nicht nachhaltig betriebene Fischerei. Mit einer grundlegenden Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) im Jahre 2002 und der Abl?sung der alten FischereigrundVO von 1993 sollten diese dr?ngenden Probleme angegangen werden. Darüber hinaus wurde mit den Regionalbeir?ten (RACs) ein gemeinsames Forum für den Fischereisektor sowie Umweltund Verbraucherschützer geschaffen, welches die EU-Kommission in Fischereifragen beraten soll. Leider stimmen die ersten Jahre der neuen GFP wenig zuversichtlich. Eine Erholung der bedrohten Fischbest?nde ist vorerst nicht in Sicht, insbesondere weil die wissenschaftlichen Empfehlungen der Fischereiexperten weiterhin ignoriert werden. Ob die neu geschaffenen RACs mit ihrer Beratungst?tigkeit und ihrem internen Diskurs wichtige Anregungen hin zu einer nachhaltigeren Fischerei leisten k?nnen, ist zweifelhaft.  相似文献   
10.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号