首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到7条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
This article seeks to explain cross‐cantonal variation in public education expenditure between 1985 and 1998. Four possible explanations are located: socio‐demographic and socio‐economic pressures, the impact of political institutions, the partisan theory, and the power resources of organized interests. Taking the research advantage of Swiss federalism our findings provide strong evidence that educational expenditure is systematically related to the socio‐demographic and socio‐economic pressures in a given canton. Furthermore, consensus democracy promotes educational finance, while the decentralization of the cantonal polity lessens the educational policy output. Finally, the instruments of direct democracy as well as partisan variables do not seem to account for differences regarding the budget expenditures on education in the Swiss cantons.  相似文献   

2.
The paper investigates the factors influencing the 26 Swiss Cantons' government expenditures. While the question has been subject to various statistical analyses, the present study has an alternative focus by adopting a configurative perspective. We take the findings of the 2002‐study by Vatter and Freitag, as our point of departure and re‐analyse their significant variables with regard to their combined impact using updated data from 2000 to 2006 and employing Fuzzy Set QCA. The results underline the important effect of monetary transfers from the federation thus corroborating the Flypaper Effect thesis from Economic Theory.  相似文献   

3.
4.
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der Einsetzung unabhängiger Regulierungsinstanzen auf den politischen Entscheidungsprozess. Im Lichte der Literatur über institutionelle Redundanz interpretiert der Artikel dabei unabhängige Regulierungsinstanzen als Parallelinstitutionen zum traditionellen Gesetzgebungsprozess. Wenn sowohl eine unabhängige Regulatorin als auch die Institutionen des klassischen Gesetzgebungsprozess in einem Politikbereich entscheiden können, können Reformkreise einen der beiden Instanzenwege frei wählen und haben nach einer Niederlage noch einen zweite Chance in einem weiteren Verfahren. Die daraus entstehenden Interaktionen werden anhand des Konflikts um die letzte Meile in der Schweizer Telekommunikationspolitik mit einem einfachen spieltheoretischen Modell analysiert. Wie der Beitrag zeigt, bringt die Einführung paralleler Entscheidungsinstanzen Vorteile für Reformkreise, allerdings nur unter der Annahme, dass die beiden Instanzenwege unabhängig voneinander entscheiden. Andernfalls spielt die Reihenfolge der Anrufung einzelner Instanzen eine zentrale Rolle. Dabei haben jedoch wiederum die Reformkräfte einen Startvorteil: Sie können die Reihenfolge der anzurufenden Instanzenwege wählen und so die für sie erfolgsversprechendste Kombination wählen. Weiter zeigt der Beitrag auf der empirischen Ebene, dass die Kombination vieler paralleler Entscheidungsverfahren mit starken Vetopunkten innerhalb dieser Instanzenwege die Unsicherheit über den Verfahrensausgang über lange Zeit andauern lassen kann.  相似文献   

5.
Before 1874 and after 1964, the evolution of federalism and related political discourses is well known. Between these years, however, stretches a terra incognita, which this political‐historical essay tries to explore. This period was characterised by a steady shift of power from the Canton's to the Confederation, resulting in the frequent re‐grouping of federalists and centralists. Before the First World War, traditionalists from central and occidental Switzerland fiercely defended a confederalist vision. During the interwar years, things quietened down. The modern federal State organisation was no longer fundamentally questioned, and the debate focused on technical questions. The “geistige Landesverteidigung” (moral defence of the country against fascism) secured an enduring yet problematic place for federalism in Swiss culture by transforming it into the “unity in diversity” principle. After the Second World War, modernising forces resulted in the “executive and co‐operative federalism” that we know today.  相似文献   

6.
Der Aufsatz untersucht den Wandel der Subventionsausgaben der OECD‐Länder in den vergangenen 25 Jahren. Diese Ausgaben sind einerseits in fast allen Staaten der OECD‐Welt erheblich zurückgegangen, andererseits kam es zu einer starken Angleichung der Ausgabenniveaus. Die Analyse der Determinanten der nationalen Ausgabenniveaus und ihrer Veränderung zeigt einen Status quo‐Bias eines hohen institutionellen Pluralismus, während Parteien‐ und Interessengruppeneffekte seit den 1990er Jahren an Bedeutung verlieren. Sozioökonomische Problemlagen tragen ebenfalls nur in begrenztem Umfang zur Erklärung der internationalen Differenzen der Subventionsausgaben bei. Ebenso können die Europäische Integration und die Globalisierung für den Niedergang staatlicher Subventionsausgaben nicht unmittelbar verantwortlich gemacht werden.  相似文献   

7.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号