首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Book Reviews     
ALLAN Pierre, und Dieter KLÄY (1999). Zwischen Bürokratie und Ideologie: Entscheidungsprozesse in Moskaus Afghanistankonflikt. HÖFFE, Otfried (1999). Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. PAPADOPOULOS, Yannis (avec le concours de Silvia Kobi et Isabelle Moroni) (1997). Les processus de décision fédéraux en Suisse. VARONE, Frédéric (1998). Le choix des instruments des politiques publiques: Une analyse comparée des politiques publiques d'efficience énergétique du Canada, du Danemark, des Etats‐Unis, de la Suède et de la Suisse. MISSBACH, Andreas (1999). Das Klima zwischen Nord und Süd. Eine re‐Die gulationstheoretische Untersuchung des Nord‐Süd‐Konflikts in der Klimapo‐litik der Vereinten Nationen.  相似文献   

2.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: LERESCHE, Jean‐Philippe (Hrsg.) (2001). Gouvernance locale, coopération et légitimité. Le cas suisse dans une perspective comparée. SCHMID, Josef, et Susanne BLANCKE (2001). Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer ‐ Chancen und Restriktionen einer aktiven Arbeitsmarkt‐ und Strukturpolitik im Fderalismus. SENTI, Martin. (2002). Internationale Regime und nationale Politik. Die Effektivität der Intenationalen Arbeitsorganisation (ILO)im Industrieländervergleich.  相似文献   

3.
Book Reviews     
Arlettaz, Gérald et Silvia Arlettaz (2004) . La Suisse et les étrangers. Immigration et formation nationale 1848‐1933. Hofmann‐Conrad, Silvia, Sina Bardill Arn, Silke Redolfi und Katharina Belser (2004) . Politische Partizipation von Frauen in der Gemeindepolitik Graubündens. Laborier Pascale et Danny Trom (éds.).(2003) . Historicités de l'action publique. Nassehi, Armin und Markus Schroer (Hrsg.)(2003) . Der Begriff des Politischen. Slaughter, Anne‐Marie (2004) . A New World Order.  相似文献   

4.
Reviews     
GIESEN, Klaus-Gerd (éd.) (1997).L'éthique de l'espace politique mondial: métissages disciplinaires. GIUGNI, Marco et Florence PASSY (1997).Histoires de mobilisation politique en Suisse. De la contestation à l'intégration. Préface par GUEX, Sebastien (1998).L'argent de l'Etat. Parcours des finances publiques au XXe siècle. HAAS, Ernst B. (1997).Nationalism, Liberalism, and Progress. HAFTENDORN, Helga und Otto KECK (Hrsg.)(1997). Kooperation jenseits von Hegemonie und Bedrohung: Sicherheitsinstitutionen in den internationalen Beziehungen. HARDMEIER, Sybille (1997).Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz, 1890-1930: Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung. KENIS Patrick und Volker SCHNEIDER (Hrsg.) (1996).Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. KÖNIG, Thomas (1997).Europa auf dem Weg zum Mehrheitssystem. Gründe und Konsequenzen nationaler und parlamentarischer Integration. KRIESI, Hanspeter, LINDER, Wolf und Ulrich KLÖTI (Hrsg.) (1998).Schweizer Wahlen 1995. LUTZ, Georg und Dirk STROHMANN (1998).Wahl- und Abstimmungs-recht in den Kantonen = Droits politiques dans les cantons. NEGRIER, Emmanuel et Bernard JOUVE (éds.) (1998).Que gouvernent les régions d'Europe? Echanges politiques et mobilisations régionales. POLITIX: travaux de science politique. Vol. 40(4) (1997): Les sciences du politique aux Etats-Unis. 1. Histoire et paradigmes. Vol. 41(1) (1998):Les sciences du politique aux Etats-Unis. 2. Domaines et actualités. TSEBELIS, George and Jeanette MONEY (1997).Bicameralism. Cambridge:  相似文献   

5.
Reviews     
Book reviewed in this article: BUSCH, Andreas (1995). Preisstabilitätspolitik. Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich. BUSSMANN, Werner (1995). Evaluationen staatlicher Massnahmen erfolgreich begleiten und nutzen. Ein Leitfaden. Traduction française: BUSSMANN, Werner (1995). Accompagner et mettre à profit avec succès les évaluations des mesures étatiques: guide de réflexion, trad. de l'allemand par Françoise Nagy. BUSSMANN, Werner (Hg.) (1994). Lernen in Verwaltungen und Policy-Netzwerken. EDWARDS, Griffith et al. (1995). Alcohol Policy and the Public Good. KLINGEMANN, Harald, TAKALA, Jukka-Pekka and Geoffrey HUNT (ed.) (1992). Cure, Care, or Control. Alcoholism Treatment in sixteen Countries. JOYE, Dominique, HUISSOUD, Thérèse, SCHULER, Martin et Jean-Pierre WOLFF (éd.) (1995). Habitants des quartiers, citoyens de la ville? KRAMER, Helmut (Hg.) (1995). Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. ROSSI, Martino e Elena SARTORIS (1995). Ripensare la solidarietà. Mutamenti economici, crisi della sicurezza sociale e modelli di riforma. SCHMIDT, Manfred G. (1995). Wörterbuch zur Politik, Kröners Taschenusgabe. SCIARINI, Pascal (1994). La Suisse face à la Communauté européenne et au GATT.  相似文献   

6.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BENNANI‐CHRAÏBI, Mounia et Olivier FILLIEULE (éds.)(2003) Résistances et protestations dans les sociétés musulmanes BENNETT, Robert W.(2003). Talking it Through‐Puzzles of American Democracy JEGEN, Maya (2003). Energiepolitische Vernetzung in der Schweiz. Analyse der Kooperationsnetzwerke und Ideensysteme der energiepolitischen Entscheidungsträger KLITGAARD, Robert, Ronald MACLEAN‐ABAROA et H. Lindsey PARRIS (2002). Villes corrompues. Du diagnostic aux remèdes. PRIEST, Dana (2003). The Mission: Waging War and Keeping Peace with America's Military. RAVITCH, Diane and Joseph P.VITERITTI (eds.)(2001). Making Good Citizens. Education and Civil Society. SAGER, Fritz (2002). Vom Verwalten des urbanen Raums. Institutionelle Bedingungen von Politikkoordination am Beispiel der Raum‐und Verkehrsplanung in städtischen Gebieten SCIARINI, Pascal, Sibylle HARDMEIER et Adrian VATTER (eds.)(2003). Elections fédérales 1999. “Swiss electoral studies” (Selects), Band 6 Replik zur Rezension von Jeremias Blaser, Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft Rezension der Rezension der Rezension  相似文献   

7.
Reviews     
Book reviewed in this article: BOLZMAN, Claudio (1996).Sociologie de l'exil: une approche dynamique. L'exemple des réfugiés chiliens en Suisse. DIETHELM, Robert (1997).Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen DÖHLER, Marion und Philip MANOW (1997).Strukturbildung von Politikfeldern. Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren. FILLIEULE, Olivier (1997).Stratégies de la rue. Les manifestations en France. LE GALÈS, Patrick et Christian LEQUESNE (dir.) (1997).Les paradoxes des Régions en Europe. Cahiers du Gedisst (1997). Hommes et femmes dans le mouvement social. HESSE, Joachim Jens und Thomas ELLWEIN (1997).Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 8. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. KUMMER, Lorenz (1997).Erfolgschancen der Umweltbewegung: Eine empirische Untersuchung anhand von kantonalen politischen Entscheidpro-zessen. OFFE, Claus (1997). Les démocraties modernes à l'épreuve. SEITZ, Werner (1997).Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Im Gegensatz zur breiten Rezeption der Analysen Tocquevilles zu Politik, Religion und Recht hat seine Besch?ftigung mit ?konomischen Themen nur wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dieser Missstand soll im Folgenden behoben werden. Dargestellt und kritisch betrachtet wird Tocquevilles Wissen über die ?konomie, wobei vor allem untersucht wird, auf welche ?konomischen Ph?nomene er sich konzentrierte und wie er diese analysierte. Im Zentrum der Diskussion stehen dabei seine Werke über die Demokratie in Amerika und Der alte Staat und die Revolution, doch auch einige seiner kleineren Schriften werden berücksichtigt. Tocqueville schrieb vor der Durchsetzung der modernen ?konomie, und es gibt wenig Berührungspunkte zwischen seiner Art der Analyse und beispielsweise jener eines John Stuart Mill oder moderner ?konomen. Andererseits besteht aber, wie hier dargelegt wird, eine deutliche Affinit?t zwischen Tocquevilles Analyse der ?konomie und jener der Wirtschaftssoziologie.
Summary Tocqueville’s views on politics, religion and law have attracted many commentators, as opposed to his views on economic topics. In this article I try to remedy this situation by presenting and discussing what Tocqueville knew about economics and, more importantly, what economic phenomena he focused on and how he analyzed these. Special attention is paid in this respect to Democracy in America and The Old Regime and the French Revolution, but also some of his minor writings are discussed. Tocqueville wrote before the emergence of modern economics and there are few points in common between his type of analysis and that of, say, John Stuart Mill or modern economists. There is, on the other hand, a distinct affinity between Tocqueville’s way of analyzing the economy and that of economic sociology.

Résumé Contrairement à la large audience rencontrée par les analyses de Tocqueville en matière de politique, de religion et de droit, ses réflexions sur l’économie n’ont suscité que de peu d’intérêt. Le présent article se propose de redresser ce tort en présentant et en soumettant les connaissances économiques de Tocqueville à un examen critique. Il s’agit en particulier de déterminer sur quels phénomènes économiques il s’est concentré et comment il les a analysés, en s’appuyant sur ses oeuvres principales, De la démocratie en Amérique et L’Ancien Régime et la Révolution, mais aussi sur quelques autres écrits plus courts. Tocqueville écrivait avant le triomphe de l’économie moderne. Aussi y at- il peu de recoupements entre sa méthode d’analyse et celle, par exemple, d’un John Stuart Mill ou d’économistes modernes. Néanmoins, l’analyse tocquevillienne de l’économie présente, comme le montre l’article, de nettes affinités avec la sociologie de l’économie.
  相似文献   

9.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BUSCH, Andreas (2003). Staat und Globalisierung. Das Politikfeld Banken‐regulierung im internationalen Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 300 Seiten. LE GALES, Patrick (2003). Le retour des villes européennes.Sociétés urbaines, mondialisation, gouvernement et gouvernance. Paris: Presses de sciences po, 454 Pages. ROSENBROCK, Rolf und Thomas GERLINGER (2004). Gesundheitspolitik: eine systematische Einführung. Bern, Göttingen: Huber, 320 Seiten. ZURBRIGGEN, Ludwig (2004). CVP und die soziale Mitte ‐ Soziales Kapital, Koalitionen und Symbolische Praxis der CVP. Zürich, Chur: Rüegger, 303 Seiten.  相似文献   

10.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BIRSL, Ursula (2005): Migration und Migrationspolitik im Prozess der europäischen Integration? Opladen: Barbara Budrich, 360 Seiten. BERTOZZI, Fabio, Giuliano BONOLI et Benoīt GAY‐DES‐COMBES (2005). La réforme de l'état social en Suisse. Vieillissement, emploi, conflit travail‐famille. Collection Le savoir suisse. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes, 131 pages. BOCHSLER, Daniel, Christophe KOLLER, Pascal SCIARINI, Sylvie TRAIMOND und Ivar TRIPPOLINI (2005). Die Schweizer Kantone unter der Lupe. Behörden, Personal, Finanzen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 167 Seiten. DONGES, Patrick (Hrsg.)(2005). Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 224 Seiten. KLÖTI, Ulrich, Christian HIRSCHI, Uwe SERDÜLT und Thomas WIDMER (2005). Verkannte Aussenpolitik. Entscheidungsprozesse in der Schweiz. Zürich, Chur: Verlag Rüegger, 322 Seiten.  相似文献   

11.
Book Reviews     
HEDINGER, Sandra (2000). Frauen über Krieg und Frieden. KÜBLER, Daniel (2000). Politique de la drogue dans les villes suisses entre ordre et santé: analyse des conflits de mise en oeuvre. LEHMBRUCH, Gerhard (2000). Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.  相似文献   

12.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: DEVILLE, Anne et Olivier PAYE (éds.) (1999). Les femmes et le droit. Constructions idéologiques et pratiques sociales. EPPLE, Ruedi (1998). Bewegung im Übergang. Zur Geschichte der Politik im Kanton Basel‐Landschaft, 1890–1990. FREITAG, Markus (1999). Politik und Währung. Ein internationaler Vergleich. ISMAYR, Wolfgang (Hrsg.) (1997). Die politischen Systeme Westeuropas. JOST, Hans Ulrich (1999). Europa und die Schweiz, 1945–1950: Europarat, Supranationalität und schweizerische Supranationalität und schweizerische. LINDER, Wolf (1999). Schweizerische Demokratie: Institutionen ‐ Prozesse ‐ Perspektiven. MEYER, Martin und Georg KOHLER (Hrsg.) (1998). Die Schweiz ‐ für Europa? Über Kultur und Politik. SCHWARZ, Klaus‐Dieter (1999). Weltmacht USA. Zum Verhältnis von Macht und Strategie nach dem Kalten Krieg.  相似文献   

13.
Book Reviews     
CHURCH, Clive H.(2004). The Politics and Government of Switzerland. HERMANN, Michael und Heiri LEUTHOLD (2003). Atlas der politischen Landschaften. Ein weltanschauliches Porträt der Schweiz. HÖPNER, Martin (2003). Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. MAZZOLENI, Oscar (2003). Nationalisme et populisme en Suisse. La radicalisation de la “nouvelle” UDC. SEGESVARY, Victor (2003). World State, Nation States, or Non‐Centralized Institutions? A Vision of the Future in Politics. VIRIOT DURANDAL, Jean‐Philippe (2003). Le pouvoir gris: sociologie des groupes de pression des retraités.  相似文献   

14.
Book Reviews     
ARMINGEON, Klaus and Michelle BEYELER (eds)(2003) . The OECD and European Welfare States. BONOLI, Giuliano and Martin POWELL (ed.)(2004) . Social Democratic Party Policies in Contemporary Europe. KNOEPFEL, Peter, Ingrid KISSLING‐NÄf und Frédéric VARONE (Hrsg.) (2001) . Institutionelle Regime für natürliche Ressourcen: Boden, Wasser und Wald im Vergleich. TAN, Sor‐hoon (2003) . Confucian Democracy: A Deweyan Reconstruction.  相似文献   

15.
Book Reviews     
ROTHMAYR, Christine (2000). Politik vor Gericht: Implementation und Wirkungen von Entscheiden des Schweizerischen Bundesgerichts in den Bereichen Fortpflanzungsmedizin, Lohngleichheit von Frau und Mann und Sonntagsarbeit. PAPADOPOULOS, Yannis (1998). Démocratie directe. Thomas (2000). Staaten im Weltmarkt: Zur Handlungsfähig‐keit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung. BUSCH, Andreas und Thomas PL ÜMPER (Hrsg.) (1999). Nationaler Staat und internationale Wirtschaft: Anmerkungen zum Thema Globalisierung.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Der Artikel pr?sentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in der russische Jugendliche und junge Erwachsene nach ihren Bildern und Vorstellungen vom Lebensstil der so genannten „neuen Russen“ befragt wurden. Die Ergebnisdiskussion steht im Zusammenhang einer sich als individualistisch verstehenden Richtung der Konsumsoziologie, die von den Arbeiten Simmels und Bourdieus inspiriert ist. Der expressiv-?ffentliche Konsum, wie die Befragten ihn mit den neuen Russen assoziieren, erweist sich als eine stark geschlechtsspezifisch gepr?gte Handlungsweise, die vorwiegend M?nnern zugeschrieben wird. Zugleich überraschen die Formen und das Sortiment dieses imagin?ren Konsums durch ihre Vorhersagbarkeit und st?ndige Wiederholung. Neben den aus der Sowjetepoche mitgeführten kulturellen Pr?dispositionen und Gewohnheiten drückt sich hierin die Funktionslogik einer Kultur aus, die durch ein Defizit an symbolischen Ausdrucksmitteln gekennzeichnet ist. Die Betonung quantitativer anstelle qualitativer Eigenschaften des Konsums ist unter den Bedingungen einer zahlenm?βigen Begrenztheit verfügbarer Statussymbole ein nahe liegender Ausweg, um überhaupt so etwas wie Distinktion zum Ausdruck bringen zu k?nnen. Nicht die Feinheit, sondern die überzeugungskraft der groβen Zahlen ist es folglich, die im postsowjetischen Russland den Unterschied markiert.
Summary This article presents findings from an empirical study asking adolescents and young adults about their images of the lifestyle of so-called “new Russians.” The analysis is based on an individualistic approach within the sociology of consumption, inspired by the works of Simmel and Bourdieu. The expressive- public consumption pattern that respondents associated with the “new Russians” proved to be a highly genderized behavior primarily attributed to men. However, the predictability and constant repetition of the forms and assortment of this imagined consumption were quite surprising. Aside from cultural predispositions and habits retained from Soviet times, this seems quite to be the mark of a culture characterized by a deficit in symbolic means of expression. if there is a limited variety of status symbols, the emphasis on quantitative instead ofqualitative attributes of consumption seems a way to express anything of a distinction at all. Not subtlety but persuasion by (large) numbers is what makes a difference in post-Soviet Russia.

Résumé Cet article présente les résultats d’une enquête de terrain au cours de laquelle des adolescents et de jeunes adultes russes ont été interrogés sur leur perception du style de vie de ceux que l’on nomme les „nouveaux russes“. La discussion de ces résultats s’inscrit dans le courant de la sociologie de la consommation individualiste inspirée des travaux de Simmel et de Bourdieu. La consommation ostentatoire, que les personnes interrogées associent aux nouveaux russes, appara?t comme une conduite spécifiquement masculine aux yeux de la majorité des sondés. Les formes et les objets de cette consommation imaginaire surprennent par leur prévisibilité et par leur constante répétition. Outre les prédispositions et habitudes culturelles héritées de l’époque soviétique, c’est la logique de fonctionnement d’une culture caractérisée par un déficit des moyens d’expression symboliques qui se manifeste à travers cette consommation. Dans un contexte marqué par une pénurie des symboles de statut social disponibles, l’accent mis sur les aspects quantitatifs de la consommation au détriment des aspects qualitatifs constitue un expédient pour pouvoir exprimer ne serait- ce qu’un semblant de distinction. Par conséquent, ce n’est pas le raffinement mais la force de persuasion de la quantité qui fait la différence dans la Russie postsoviétique.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die analytische Soziologie versucht, komplexe soziale Prozesse zu erkl?ren, indem sie diese sorgf?ltig seziert und den Blick auf die wichtigsten, konstituierenden Aspekte richtet. Erst durch Sezieren und analytisches Abstrahieren lassen sich die entscheidenden Elemente und Mechanismen sozialer Prozesse erkennen und verstehen. Im Folgenden arbeiten wir gemeinsame Merkmale von Tocquevilles über die Demokratie in Amerika und der gegenw?rtigen analytischen Soziologie heraus und behaupten vor diesem Hintergrund, dass der von Tocqueville verfolgte Erkl?rungsansatz in vielerlei Hinsicht als Vorl?ufer der analytischen Soziologie gelten kann. Um die spezifischen Kennzeichen von Tocquevilles Zugang verdeutlichen zu k?nnen, werden seine Charakteristika jenen anderer klassischer Ans?tze gegenübergestellt. Ein Grund dafür, warum es sich auch nach 200 Jahren noch lohnt, Tocqueville zu lesen, ist, dass sein Zugang als frühes Beispiel für die Erkl?rungskraft des analytischen Ansatzes in der Soziologie gelten kann. Angesichts der methodologischen und theoretischen Fortschritte seit dem Erscheinen von über die Demokratie in Amerika ist das Werk allerdings eher als Klassiker interessant, als dass es den Rang einer Pflichtlektüre für das Studium der Soziologie reklamieren k?nnte.
Summary Analytical sociology seeks to explain complex social processes by carefully dissecting them and then bringing into focus their most important constituent components. It is through dissection and analytical abstractions that the important cogs and wheels of social processes are made visible and intelligible. By identifying some common features between Tocqueville’s Democracy in America and contemporary analytical sociology, we argue that the explanatory approach that Tocqueville pursued in many respects is a forerunner to analytical sociology. These features are contrasted with those of other classical approaches in order to highlight the defining characteristics of Tocqueville’s approach. One reason why Tocqueville is still worth reading, 200 years after his birth, is as an early example of the explanatory power of the analytical approach to sociology. However, the methodological and theoretical advances that sociology has undergone since the publication of Democracy in America makes it more interesting as a classic than as a useful source of reference for today’s sociologystudents.

Résumé La sociologie analytique tente d’expliquer des processus sociaux complexes en les décomposant soigneusement pour porter ensuite son regard sur leurs aspects constitutifs les plus importants. Grace à cette démarche, on peut identifier et comprendre les éléments et les mécanismes essentiels constituant les processus sociaux. Nous dégageons dans cet article les caractéristiques communes à De la démocratie en Amérique de Tocqueville et à la sociologie analytique contemporaine. Dans cette perspective, nous prétendons que l’approche explicative développée par Tocqueville peut, à bien des égards, être considérée comme un précurseur de la sociologie analytique. Pour pouvoir mettre en évidence les traits saillants de la démarche adoptée par Tocqueville, nous comparons ses caractéristiques à celles d’autres approches classiques. L’une des raisons pour lesquelles il vaut encore la peine de lire Tocqueville 200 ans après est que sa démarche peut être considérée comme une illustration avant la lettre de la puissance explicative de la méthode analytique en sociologie. Compte tenu des progrès méthodologiques et théoriques réalisés depuis sa parution, De la démocratie en Amérique a cependant plut?t valeur de classique que d’œuvre en mesure de revendiquer le statut de lecture obligatoire pour l’étude de la sociologie.
  相似文献   

18.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BALLMER‐CAO, Thanh‐Huyen (2000). Sozialer Wandel und Geschlecht: zur Gleichstellungsfrage in der Schweiz. KISSLING‐NÄF, Ingrid, und Frédéric VARONE (Hrsg.) (2000). Institutionen für eine nachhaltige Ressourcennutzung: innovative Steuerungsansätze am Beispiel der Ressourcen Luft und Boden. LADNER, Andreas, und Michael BRÄNDLE (2000). Die Schweizer Parteien im Wandel: von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen? LANGE, Stefan, und Dietmar BRAUN (2000) Politische Steuerung zwischen System und Akteur: eine Einführung.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Alexis de Tocqueville hielt den Vortrag „Rapport sur la démocratie en Suisse“ am 15. Januar 1848 in der Académie des sciences morales et politiques im unmittelbaren Vorfeld der europaweiten politischen Revolutionen von 1848. ?u?erlich geht es in dem Bericht um Antoine élisée Cherbuliez’ Buch „De la démocratie en Suisse“ (Band 1 und 2, Paris 1843). Cherbuliez (1797–1869) war Anwalt und Professor für politische ?konomie und Staatsrecht in Genf. Aus einer konservativen Sichtweise hat er eine kritische Darstellung der Demokratie in der Schweiz in ihrer ganzen Breite gegeben, angefangen von den Kantonen, Institutionen, über Sitten und Moral bis zur Religion. Tocqueville geht weit über die Vorlage hinaus und entwickelt einige grunds?tzliche demokratietheoretische überlegungen. Der Vortrag besteht aus fünf Abschnitten: einer historischen Einbettung und Deutung des Wandels in der Schweiz als demokratischer Revolution, einer Skizze der Demokratie in den Kantonen, gefolgt von einer Darlegung der modernen Idee der Judikative mit einem Vergleich ihrer Realisierung in der Schweiz und New York, einer institutionellen Analyse der f?deralen Regierung der Eidgenossenschaft und einem abschlie?enden Ausblick auf anstehende Ver?nderungen. Diese Abschnitte sind redaktionell durch Abs?tze gekennzeichnet. Tocqueville unterscheidet ?ltere direkte Formen der Demokratie, die er als überbleibsel des Mittelalters bewertet, von neuen Institutionen repr?sentativer Demokratie. Die politischen Umw?lzungen in der Schweiz sind ihm ein Exempel für die These der unaufhaltsamen Durchsetzung demokratischer Verh?ltnisse. Dennoch kritisiert er das Schweizer Institutionensystem als unentschieden und ineffizient. Allerdings wird die direktdemokratisch-f?derative Verfasstheit, so Tocqueville, durch die Zentralisierung zwangsl?ufig zu repr?sentativ-bundesstaatlichen Strukturen gedr?ngt. Diese Prognosen werden schon im Frühjahr 1848 bei der Ausarbeitung einer bundesstaatlichen Verfassung der Schweiz, die im September in Kraft tritt, best?tigt.
Summary Alexis de Tocqueville held this speech on January 15, 1848, at the Académie des sciences morales et politiques, shortly before the Europe-wide political revolutions of 1848. It is presented as a report on Cherbuliez’ book De la démocratie en Suisse (2 Vols., Paris 1843), however, Tocqueville does not merely report, but develops some fundamental considerations for democratic theory.

Résumé Alexis de Tocqueville pronon?a ce discours devant l’Académie des sciences morales et politiques le 15 janvier 1848, peu de temps avant la vague de révolutions politiques qui traversa l’Europe en 1848. Dans ce discours qui se présente comme le compte-rendu du livre de Cherbuliez De la démocratie en Suisse (2 vol., Paris 1843), Tocqueville ne se contente cependant pas de rendre compte mais développe des considérations fondamentales pour la théorie de la démocratie.


„Séances et travaux de l’Académie des sciences morales et politiques, 1er semestre 1848“, S. 97–119. Unsere deutsche Erstübersetzung folgt dem Text der „Œuvre complètes Bd. XVI“, Paris 1989 (Gallimard), S. 203-220. Tocqueville hat diesen Bericht als Anhang in die 12. Auflage von “La Démocratie en Amérique“, Paris 1848, aufgenommen. Er wurde auch in der von Gustave de Beaumont edierten Werkausgabe (Bd. IX, 1866, S. 85–111) publiziert. Die hier pr?sentierte übersetzung ist ein Vorabdruck aus dem 2006 erscheinenden Band „Alexis de Tocqueville: Kleine politische Schriften“, herausgegebenvon Harald Bluhm, Akademie Verlag Berlin. Wir danken der Robert-Bosch-Stiftung für die F?rderung dieses Projektes.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Alexis de Tocqueville schrieb über die Demokratie in Amerika, um seine franz?sischen Landsleute davon zu überzeugen, dass ihre ?ngste vor einer Demokratie nach amerikanischer Art unbegründet seien. Zu diesem Zweck nutzte Tocqueville sowohl Modelle aus der politischen Psychologie wie solche sozialer Kausalit?t. Letzteren widmet sich der folgende Beitrag, und es sind diese Modelle kausaler Mechanismen, die über die Demokratie in Amerika auch heute noch lesenswert machen.
Summary Alexis de Tocqueville’s Democracy in America was written to persuade his French compatriots that their fears of Americanstyle democracy were ungrounded. In pursuing this end, Tocqueville used a number of models of political psychology and social causality. His marshalling of models of causal mechanisms to persuade his readers is analyzed, the claim being that such an analysis is the primary reason for reading Democracy in America today.

Résumé Alexis de Tocqueville a écrit De la démocratie en Amérique pour convaincre ses compatriotes fran?ais que leurs craintes à l’égard d’une démocratie d’inspiration américaine étaient infondées. A cette fin, Tocqueville a eu recours aussi bien à des modèles issus de la psychologie politique qu’à des modèles de causalité sociale. Le présent article se penche sur ces derniers. Ce sont en effet ces modèles d’explication des mécanismes causaux qui font aujourd’hui encore l’intérêt de De la démocratie en Amérique.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号