首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
欧洲对文化概念的界定及文化理论发展   总被引:2,自引:0,他引:2  
王志强 《德国研究》2005,20(1):51-55
在经济全球化的今天,文化越来越受到人们的关注,文化差异在很大程度上影响不同文化成员间的交往和理解.欧洲对文化范畴的界定和文化理论发展至今仍影响欧洲人的文化范式、生活方式和价值理念,确定欧洲对文化概念的界定层面和文化理论发展过程将有助于我们更好地理解欧洲文化,解读欧洲的价值体系.  相似文献   

2.
红色文化是马克思主义与中国实践相结合的产物。马克思主义是红色文化的理论来源,中国共产党领导的革命、建设与改革实践是红色文化的实践基础。红色文化具有民族的科学的大众的精神内核,在不同时期具有不同的表征,在政治、经济、社会、文化等领域发挥重大影响。坚定文化自信,蕴含着红色文化的当代价值,只有克服当前弘扬红色文化的一系列梗阻,才能实现对这一价值的塑造。  相似文献   

3.
张可创 《德国研究》2004,19(4):36-40
德国作为一个西方大国,有着特殊的发展历史,在历经了第二次世界大战之后,德国人不但在经济上取得了令世人瞩目的成就,更重要的是德国人的价值取向与历史上的德国相比也发生了很大的变化.今天的德国人表现出民主、自由、独立和多元化的价值取向.  相似文献   

4.
文化领导是以人为本、关注价值的领导,是以文化引导为手段,以激励被领导者的自觉行为为目的的一种现代领导思想,根本任务是重视人、相信人、理解人、激励人、引导人、教育人、培养人和塑造人,达到工具理性和价值理性的完美结合并保持平衡,更加关注人的目的、价值和幸福。  相似文献   

5.
建构主义的国际合作理论可以概括为"文化合作论",文化是合作行为发生的关键性甚至是决定性变量.文化合作论通过引入"文化"概念,丰富了国际合作理论,而文化的动态性又为国际体系的和平转换提供了可能.文化合作论的主要缺陷表现在:知识的层次性直接导致解释力下降;文化与合作陷入循环论证,同时又忽视国际政治的权力政治事实,带有理想化特征.文化合作论的价值则在于它给国际关系带来两条伦理原则:其一是平等尊重原则,其二是自我超越原则.  相似文献   

6.
所谓社会文化,无非是社会群体的心理心态,思维方式、行为方式和处事方式。中国人,俄国人,都是人,这两大社会群体的社会文化当然有许多共同处。但是中国和俄罗斯毕竟地理、民族、宗教、历史和社会制度不同,社会文化必然有很大差异。  相似文献   

7.
东盟的文化特征意识 --东盟意识与东盟的发展(Ⅰ)   总被引:1,自引:0,他引:1  
东盟的文化特征意识是东盟意识的一个重要组成部分,它集中体现为东盟的组织特点和决策风格,即"东盟方式".东盟方式强调组织方式和决策的非正式性、非对抗性和协商一致精神,这种意识来源于印尼爪哇农村的决策传统,成型于东盟成员国之间的行为互动,强化于东盟对柬埔寨问题的不懈努力.  相似文献   

8.
本文从法国历史角度探究和梳理法国核心文化价值。法国国家形成于9世纪,首先,封建社会的骑士文化影响下的贵族精神形成了最初道德准则和对女性的尊重;现代时期的人文精神与理性,以及启蒙运动的"自由、平等、博爱"塑造了法国民族现代主流文化价值;20世纪,怀疑主义促使法国学界对"理性"概念进行新的批判和反抗,而"非理性"大潮究其根源,实质上是一场"理性"的自我进化。这些核心文化价值构成法兰西文化体的主要基因,给法国民族精神提供最丰厚的给养和动力。  相似文献   

9.
俄罗斯文化的基本精神主要包括共同性、神本意识、好走极端、忍耐精神和全世界回应能力。它们已经成为俄罗斯人民的基本人生信念和自觉的价值追求,不仅是影响国家外交行为的因果性力量,还是支撑国家外交政策的社会性基础,更是建构国家外交策略的构成性要素。  相似文献   

10.
本我和他我--跨文化日耳曼学视角下文化异同认知互动性   总被引:1,自引:0,他引:1  
王志强 《德国研究》2006,21(2):64-70
文化异同研究是跨文化日耳曼学重要的研究领域。在此期间,跨文化日耳曼学已奠定了文化异同学的理论。本文以文化异同性为研究对象,从跨文化诠释学视角界定文化异同性概念和互动认知基本范畴,阐述他我文化认知特性、认知前提及理解方式,由此确定他我和本我这一文化异同认知互动性。  相似文献   

11.
Different influences moderate the complex association between income and life satisfaction. In the research literature, basic human need satisfaction, interpersonal comparison processes, and adaptation are usually proposed as the driving theoretical mechanisms. Using the German Socio-economic Panel and a self conducted cross-sectional survey for the urban area of Munich this article is empirically testing hypotheses derived from these different explanations. In result, all three mechanisms add to the understanding of the nonlinear income-life satisfaction-relationship. Above a threshold of approx. 800?? monthly disposable income wealth has no further effect on life satisfaction. Based on this finding a definition of individual wealth is proposed. Furthermore, as opposed to income from employment capital income has a neglectable effect on life satisfaction. There is only weak evidence for relative income effects regarding respondent??s neighborhood but stronger evidence for the relevance of comparisons with more specific reference groups such as average citizens. Moreover, panel analyses confirm hypotheses of aspiration and adaptation. Thereby??at least for the well-off??income losses outweigh gains.  相似文献   

12.
13.
Zusammenfassung Im Zentrum des Aufsatzes steht der Versuch, Tocquevilles Rechtfertigung der Kolonialisierung Algeriens aus seiner sozialen und politischen Analyse der Demokratie in Amerika zu erkl?ren. Die Eroberung und Besiedlung Algeriens ist für Tocqueville die M?glichkeit, die unaufhaltsam expansive und gewaltf?rmige Seite der demokratischen Lebensform zu nutzen, um die Gef?hrdungen, die zugleich von ihr ausgehen (Individualismus, Konformismus, Gleichgültigkeit), zu kompensieren. Mit dem imperialen Projekt zur Errichtung einer nordafrikanischen Kolonie sollte eine konformistische und erwerbsorientierte Bourgeoisie zu einer politisch führenden und tugendhaften Klasse erzogen und dem demokratischen Frankreich wieder der gebührende machtpolitische Platz unter den europ?ischen Nationen einger?umt werden. Erst sp?t erkennt Tocqueville, dass der brutale Verwüstungskrieg des franz?sischen Milit?rs gegen die indigene Bev?lkerung sich als das genaue Gegenteil erweist: n?mlich als Brutst?tte für Rassismus, Gewalt und Unterdrückung.
Summary Tocqueville’s justification of the French conquest and colonization of Algeria is not merely a blind spot of an otherwise liberal and enlightened thinker. It is a consequence of his social and political analysis of democracy as a dangerous way of life. For Tocqueville, the imperial conquest and occupation of Algeria was a kind of escape from the crisis and vulnerability democracy caused in the domestic politics of France, i.e. individualism, conformism and apathy. With the national project to raise a French colony on the coast of North Africa he intended to forge a political class of virtuous citizens out of a rather commercial and depoliticized bourgeoisie. At the same time a democratic France should recapture its former powerful position among the European nations. It is only in his late writings on Algeria that Tocqueville recognizes the disastrous outcome of this nation- and class-building politics: the ruthless war waged by the French military against the indigenous population proved to be a hotbed of racism, violence and domination.

Résumé Cet article tente d’expliquer les raisons qui ont poussé Tocqueville à justifier la colonisation de l’Algérie à partir de son analyse politique et sociale de la démocratie en Amérique. Tocqueville voit dans la conquête et le peuplement de l’Algérie la possibilité de tirer parti des tendances expansionnistes et violentes du mode de vie démocratique pour neutraliser les dangers (individualisme, conformisme, indifférence) qui lui son inhérents. Le projet impérial d’établir une colonie nord-africaine était destiné à transformer une bourgeoisie conformiste et matérialiste en une classe politiquement dominante et vertueuse ainsi qu’à redonner à la France démocratique le rang qui lui revenait parmi les nations européennes. Ce n’est que tardivement que Tocqueville a compris que la guerre brutale et impitoyable menée par l’armée fran?aise contre la population indigène s’avérait être l’exact contraire: le terreau du racisme, de la violence et de l’oppression.


Der Aufsatz ist die erweiterte Fassung meines Habilitationsvortrags, der am 4. Juli 2005 vor der Philosophischen Fakult?t III der Humboldt Universit?t zu Berlin gehalten wurde. Für Anregungen und Hinweise danke ich Harald Bluhm, Hans-Christoph Schr?der, Skadi Krause und Effi B?hlke.  相似文献   

14.
This paper examines the role of religion as a source of social capital in Germany. In addition to networks of civic engagement and informal social connections with family and friends, the identity- and status-bridging nature of these networks are also considered. Results based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) suggest that both, subjective religiosity and public religious practice, have a positive impact on social integration in Germany. But religious traditions – Catholicism, Protestantism, other Christians and Islam – differ in this regard. While attending religious services leads to larger friendship networks and increased sociability in all religions, civic engagement is only fostered by Christian religiosity and in particular Protestantism. However, none of the religious traditions encourages identity- or status-bridging social capital.  相似文献   

15.
16.
Weber wie Durkheim haben das gleiche Ziel verfolgt, die ?Objektivität“ der soziologischen Erkenntnis zu begründen; sie kamen aber aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgangspunkte zu völlig verschiedenen Ergebnissen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht im Nachweis, dass die Lösungen der beiden Klassiker einander ergänzen. Es werden von ihnen jeweils unterschiedliche Aspekte sozialer Phänomene in den Mittelpunkt gestellt, zugleich aber verabsolutiert. Von Weber wurde die Soziologie als Handlungswissenschaft definiert, indem er die intersubjektive Gültigkeit von Handlungsbeschreibungen und -erklärungen nachgewiesen hat. Für Durkheim ergab sich die Objektivität der Soziologie aus dem Bestehen von als verbindlich geltenden Pflichten und Normierungen.In diesem Aufsatz wird nachgewiesen, dass beide Theoretiker entgegen ihrer Programmatik indirekt den jeweils vernachlässigten Aspekt — das Bestehen autonomer sozialer Phänomene und die zentrale Bedeutung von Handlungen — berücksichtigen. Weder auf der Ebene empirischer Beschreibungen noch auf jener der theoretischen Rekonstruktion kann man von diesen beiden konstitutiven Aspekten absehen. So ergibt sich aus der Verbindung von zentralen Elementen beider Theorien die Grundlage einer rationalen Soziologie.  相似文献   

17.
In the light of the increasing political influence on German universities (amongst others, the excellence initiative) with effects on the selection of top positions, this article examines the appointment of chairs (department heads) in a “small” surgical specialty during the last 30 years. Following the delineation of official indicators of competence (inclusion criteria) within an appointment procedure, it can be shown that a broad distribution of institutions and persons that meet these criteria exists. The empirical examination of the actually successful occupations shows that closure mechanisms play a role because the successful candidates stem from no more than 10 out of 34 clinical departments. The monetary capital in terms of third-party funds is the most important allocation criterion, but cannot sufficiently explain the way appointments take place. As there are candidates who in formal terms are in a wide measure equally qualified, and a consequential uncertainty of the basis of decision within an appointment procedure, the derivation of the candidate in terms of a personal relationship to a chair holder (department head) from whose clinic he applies and who acts as a patron, proves to be the decisive distinction following the examination of all inclusion criteria. This results in a reproduction of the chair holders (department heads) largely from the same clinical departments and the formation of an academic caste system. In perspective, this cartel-like closure appears to be getting increasingly worse.  相似文献   

18.
Es wird die Frage untersucht, ob in Ostdeutschland die Beteiligung an den Bundestagswahlen unter anderem deswegen geringer ist als in Westdeutschland, weil ostdeutsche Wähler weniger davon überzeugt sind, mittels der Beteiligung an politischen Wahlen persönlich die Politik beeinflussen zu können. Die empirischen Analysen erfolgen mit Querschnittdaten des ALLBUS 1998. Sie zeigen, dass sich die Einflusserwartungen in Ost und Westdeutschland nur zufällig voneinander unterscheiden. Daher können die Einflusserwartungen nicht das entscheidende Kriterium für die unterschiedlichen Wahlbeteiligungen sein. Von Bedeutung für die Stärke der Einflusserwartungen sind persönliche Überzeugungen über eigene politische Kompetenzen und Reaktivität des politischen Systems, deren Einflüsse bei den Ostdeutschen grösser sind als bei den Westdeutschen.  相似文献   

19.
Ausgehend von den BegriffenGrenzziehung undStrukturierung werden Grundgedanken aus Stein Rokkans Arbeiten über die Staaten- und Nationenbildung in Europa aufgegriffen, um sie für eine Analyse des europäischen Einigungsprozesses nutzbar zu machen. Danach war das aus dem Zusammenbruch des Römischen Westreiches entstehende Europa durch einen Gegensatz zwischen ethnisch-partikularistischen und religiös-universalistischen Grenzziehungen gekennzeichnet und die Außengrenzen Europas und damit seine Identität entwickelten sich aus religiös-kirchlichen Gegensätzen heraus. Mit der Schwächung der universalistischen Kräfte rekonstruiert sich Europa als System von Nationalstaaten, die die europaweiten Spaltungen ?intemalisieren“ und im Prozess der Demokratisierung und Sozialstaatsentwicklung spezifisch nationale Konfigurationen von Akteuren und Institutionen entwickeln. Der europäische Einigungsprozess, der aus der Selbstzerstörung Europas resultiert, aber zugleich an die historische Identität der Europäer anknüpft, stellt eine ganz neue Form und Phase der politischen Systembildung in Europa dar. Anstatt jedoch den Nationalstaat und die kulturelle Heterogenität zu Bausteinen der politischen Neuordnung Europas zu machen, wurde versucht diese durch die Abwertung des Nationalstaates und die Errichtung eines politisch flankierten Gemeinsamen Marktes aufzubauen. In diesem Widerspruch liegt ein möglicher Keim für einen durch den Einigungsprozess generierten Nationalismus.  相似文献   

20.
Die folgenden Überlegungen zeigen, dass Max Webers berühmter Aufsatz zur ??Objektiviät’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“ als Ausgangspunkt eines methodologisch verteidigungsfähigen soziologischen Forschungsprogramms nicht dienen kann. Einige der weitreichendsten Fehlannahmen werden analysiert und ansatzweise korrigiert und verbessert.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号