首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Ausgehend von der Großkatastrophe am Staudamm von Vajont (Italien) in den 1960er Jahren diskutiert der Beitrag die moderne gesellschaftliche Risikoerfahrung. Risiko-katastrophische Ereignisse sind hybride Prozesse aus sozialen, technischen und ?natürlichen“ Bestandteilen, die zum Gegenstand symbolischer, diskursiver Konflikte werden. In der öffentlichen Risikokommunikation konkurrieren eine Kontroll- und eine Gefahrennarration um die legitime Interpretation solcher Katastrophen. Dabei begünstigen die Aufmerksamkeitsstrukturen der Massenmedien dramatisierende Darstellungen. Die gesellschaftliche Katastrophenerfahrung ist eine medienvermittelte Erfahrung aus der Distanz. Sie konstituiert temporäre, flüchtige Gefahrengemeinschaften. In diesem Prozess werden Risiko-Katastrophen zum Kristallisationspunkt sozialer Dramen, in deren Verlauf sich die entsprechenden, massenmedial organisierten Erfahrungskollektive über ihre Identität sowie die Grundlagen ihres Agierens in Raum und Zeit verständigen. Die Katastrophenberichterstattung oszilliert dabei zwischen zu viel und zu wenig Aufmerksamkeit; daraus entsteht ein ?risikogesellschaftliches Paradoxon“: Mit der Häufigkeit von Katastrophen sinkt ihr Skandalwert; Katastrophenerfahrung wird normalisiert. Je seltener sich Katastrophen ereignen, desto wahrscheinlicher wird ihre mediale Repräsentation und öffentliche Wirkung.  相似文献   

2.
郭小沙 《德国研究》2005,20(1):15-20
2004年德国内政与社会的一个突出特点,就是各种利益集团之间的互不信任.政党与政党间的不信任、政党内部的不信任、政府与社会的不信任、德意志民族与伊斯兰移民的不信任,从而所造成的复杂矛盾和严重对立,甚至对抗,构成去年德国内政与社会动态的主线.  相似文献   

3.

Der vorliegende Text schlägt eine Rezeption der Weberschen Soziologie vor, der zufolge sich der Webersche Kulturbegriff als systemtheoretischer Gesellschaftsbegriff lesen lässt. Entscheidende Argumente dafür finden sich in der relativistischen Anlage der Weberschen Studien, die den Befund der Vergleichbarkeit nicht als Hinweis auf Integrationsbedürfnisse lesen, sondern auf evolutionäre Unterschiede, die Eigengesetzlichkeiten betonen. Eine solchermaßen angelegte Differenzierungstheorie betont Unterschiede, ohne diese von vornherein als gesellschaftliche Plausibilität zu interpretieren. Die Plausibilitätsprüfung unterschiedlicher Rationalitäten findet stattdessen bei Weber über die Darstellung vonethoi statt. Ethoi lassen sich aus dieser Perspektive als (soziologische) Produktion von guten Motiven lesen, die jedoch gleichzeitig auch die schlechten Motive mitherstellen. Mit Nikolas Rose lässt sich diese Vorgehensweise als ein Verfahren desethicalizing authority entschlüsseln, in dessen Verlauf eine psychologisch betreute Motivproduktion als entscheidender Inklusionsmechanismus traditionelle Autoritäten (Persönlichkeit) ablöst. Insofern hat der Webersche Kulturbegriff Folgen, die wir systemtheoretisch als Ethisierung der Kultur bzw. Kulturalisierung der Ethik beschreiben würden: Eine konsequent relativistische Lesart der Differenzierungstheorie — eben dies hat Weber mit Hilfe seines evolutionstheoretischen Arguments ermöglicht — verlagert Integrationsprobleme auf die Ebene der Anerkennung von Kulturen.

  相似文献   

4.
How do legislators use social media to cultivate their constituencies in large multimember electoral districts? Colombia's Senate nationwide district offers a suitable case to examine how lawmakers, through their behaviour on Twitter, geographically target their audiences. We employ microblog user geolocation methods which infer locations using textual content in order to identify where Colombian senators' Twitter ‘home’ is. We find that senators' location targeting on Twitter largely mirrors the geographical distribution of their votes. Deviations from that pattern mostly stem from their vulnerability to intraparty competition and the nature of their parties' organisation.  相似文献   

5.
A qualitative content analysis of New Zealand newspapers from 1997 to 2002 shows how the overwhelmingly conservative print media in that country used a highly partial version of Tony Blair's New Labour to try to help set parameters for its New Zealand counterpart and point it in what it saw as the right direction. Globalisation rests on the flow of ideas as well as the flow of trade: it has an important ideational component that the media—internationally owned though often parochially focused—helps construct by drawing lessons from abroad. The thrust of the coverage analysed was to transnationalise a business-friendly common sense concerning the proper—indeed the inevitable—response of a modern social democratic party to a globalised political economy. Whether this actually affected the behaviour of the New Zealand variant of social democracy, however, is a moot point. Finally, in keeping with Lijphart's seminal discussion of the purpose of case studies, this one generates the following hypothesis: that the print media in one country will interpret the domestic politics of other countries (other than those which are geographically closest or economically crucial) in such a way as to try to influence the outcome of political and policy debates at home.  相似文献   

6.
文莱是个穆斯林君主制和伊斯兰传统的国家。1984年独立后.政府一直依靠集权统治和至高无上的宗教体系来维持原有的意识形态和价值观。媒介,作为意识形态的一个主要部分,自然也被浸透在伊斯兰君主制的思想中,而且在法律的监护下担负着将伊斯兰思想渗透到社会各个阶层的任务。  相似文献   

7.
8.
Social and demographic changes in western societies have led to a (re-)definition of social rights related to care-dependency and the introduction of further regulations of formal and informal care delivery. Care has increasingly become provided in the public sectors – the state, market and civic sector – and new types of cash benefits to support informal family care have been introduced. In this article, the concept of social care is used as a theoretical tool to analyse the relationship between the (re-)definition of social rights, the growth of a regular or grey care labour market and the related development of new forms of inequality according to socio-economic class and ethnicity in the female dominated area. The empirical comparison of the developments in Sweden, Germany and Italy reveals the dimensions of social rights – eligibility criteria, level and types of benefits – which are decisive for the growth of a regular and grey care labour market and the intersection of different forms of inequality.  相似文献   

9.
10.
Intention des Beitrages ist es, Geschlecht und Familie auf der Basis eines institutionenorientierten Lebenslaufansatzes neu zu durchdenken. Die Zentrierung auf gesellschaftliche Institutionen als Orte der Vermittlung von individuellem Handeln und sozialstrukturellen Bedingungen ermöglicht es, mikro-, meso- und makrosoziale Interdependenzen in den Mittelpunkt zu rücken und bisher zum großen Teil verdeckten, da indirekten Strukturierungen von Geschlechterverhältnissen auf die Spur zu kommen. Aus dieser Perspektive relativiert sich die in der Lebenslaufforschung dominierende Individualisierungs-These zugunsten der Erkenntnis, dass Individuen sich durch institutionelle Eigenlogiken untereinander vernetzt sehen, die sie in neue Zwickmühlen bringen. Der Beitrag von Lebenslauf-Institutionen zur Rekonstruktion einer Geschlechterordnung gerät zwar zunehmend in Widerspruch zu Anforderungen an das individuelle Management der eigenen Biographie, doch der relationale Bezug zwischen Institutionen scheint Familie und Geschlecht weder aus ihren subjektiven Verpflichtungsmustern zu entlassen, noch aus ihrer sozialstrukturellen Vermittlerrolle zwischen biographischen Optionen und inkompatiblen institutionellen Verfügbarkeits-Ansprüchen.  相似文献   

11.
The article takes ?transnationalization“, understood as a qualitative change in structures and strategies of internationally operating organizations, as the starting point for a discussion of the relation between organization and culture, as well as of possibilities to theorize this relation. ?Classical“ concepts of this relation, it is argued, have problems to adequately grasp the phenomenon of transnationalization. It is suggested to adopt a practice-theoretical approach to culture in organizational analysis in order to achieve a better understanding of processes of transnationalization. By doing so, internationally comparative organization studies could overcome the old debate on convergence versus divergence of organizational structures and strategies.  相似文献   

12.
13.
14.
Meagher  Kate 《African affairs》2006,105(421):553-582
This article addresses the question of why social networks havefailed to promote economic development in Africa when they havebeen associated with economic growth in other parts of the world.Detailed field research traces the role of social networks inthe economic organization of two dynamic informal enterpriseclusters in the town of Aba in south-eastern Nigeria, an arearenowned for the density of its popular economic networks andfor the rapid development of small-scale manufacturing underNigeria’s structural adjustment programme. Focusing onthe role of embedded social institutions and their restructuringamid the competitive pressures of rapid liberalization, I considerthe extent to which social networks in Aba constitute ‘socialcapital’ capable of promoting economic development inthe context of ongoing liberalization, ‘social liabilities’that undermine accumulation through a social logic of redistributionand parochialism, or ‘political capital’ throughwhich popular forces are incorporated into the ‘shadowstructures’ of predatory states. This article challengesthe essentialism of much of the contemporary literature on Africansocial networks, arguing for a sharper focus on the specificinstitutional capacities of indigenous economic institutions.It calls for greater attention to the role of rapid liberalizationand state neglect in explaining the developmental failures ofAfrican informal enterprise networks.  相似文献   

15.
16.
Ausgehend von der Beobachtung einer religiösen Resakralisierung beschäftigt sich der Beitrag mit der vermeintlichen Sonderrolle Europas. Europa gilt manchen als (letzte) Bastion der Säkularisierung — mithin eine Ausnahme auf globaler Ebene. Dagegen will der Aufsatz zeigen, dass die Entwicklung in Europa sehr große Ähnlichkeiten mit den religiösen Phänomenen hat, die auf weltweiter Ebene zunehmen. Es handelt sich um pfingstlerische, charismatische Bewegungen, die sich durch einen Antiinstitutionalismus und eine starke Erfahrungsorientierung auszeichnen. Diese Erfahrungsorientierung ist auch in der alternativen Religiosität ausgeprägt, die in Europa eine starke Verbreitung gefunden hat. Sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas finden sich also Bewegungen, die das pflegen, was man im Anschluss an Schütz und Luckmann als Erfahrungen großer Transzendenz bezeichnen kann. Sie sind Teil eines Prozesses der Subjektivierung und Betonung der Ganzheitlichkeit, die strukturell zu einer Entdifferenzierung von Kultur und Religion führen.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Relevanz einer Theorie für die Gegenwart ergibt sich nicht aus dem, was an ihr heute noch „stimmen“ mag. Ihre Aktualit?t besteht in dem, was wir, von ihr angeregt, heute anders und neu denken müssen. Tocquevilles „Aktualit?t“ bestimmt sich entsprechend daraus, dass wir das von ihm ausgehende Forschungsprogramm der Suche nach den gesellschaftlichen Grundlagen der Demokratie durch eines der Untersuchung von Grenzen und Erweiterungsm?glichkeiten von Partizipation ersetzen.  相似文献   

18.
卢谌 《德国研究》2008,23(3):61-65
《德国民法典》采用的是抽象-一般化的法典规制技术,故体系严谨逻辑,概念构造明晰,语言表达精微准确,能够实现一般性的正义观念和保障法律安全,但这同时意味着具有丧失个案正义以及语言不直观的缺点。为弱化这些不足,立法者在法典中设置了开放性的一般条款和不确定的法律概念,并且从语言视角对举证责任做出了规定。  相似文献   

19.
2007年3月德国《加强法定医保竞争法》(GKV-WSG)出台。本文分析了该法出台前后德国医疗卫生改革所带来的新的行为体格局以及2009年1月1日起生效的改革内容。笔者认为,《加强法定医保竞争法》在多个方面承袭了“渐变”的发展模式,但同时该法也带来了德国医疗卫生体制的深刻变革,尤其在行为体格局方面。因此本文主要探讨实验治理的新形式、对立的利益格局、艰难的谈判进程以及倾向于否决的行为体结构。  相似文献   

20.
Societal integration of Turkish immigrants with higher education does not go hand in hand with cultural assimilation. Educational success is accompanied by the individual-strategic integration of German and Turkish identity attributes, because new diversity management concepts of international organizations are offering new career opportunities. The process of social-emotional integration is ?selective“ as well, because socialization of Turkish students in German educational institutions leads to disaffection with their ethnical heritage and their social connections to German communities remains incomplete. Questions of cultural-authentic integration, connected with a strong bias for individualism, are answered by a new culture of immigration beyond class and ethnic community. Communicative Integration, enabled by public discourse, is causing a distancing from German and Turkish lifeworlds. Turkish immigrants with a higher education do not accept a categorization of themselves through ethnic characterization; instead they construct hybrid identities, posttraditional communities, and active trust through the process of reflexive integration.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号