首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 625 毫秒
1.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: LERESCHE, Jean‐Philippe (Hrsg.) (2001). Gouvernance locale, coopération et légitimité. Le cas suisse dans une perspective comparée. SCHMID, Josef, et Susanne BLANCKE (2001). Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer ‐ Chancen und Restriktionen einer aktiven Arbeitsmarkt‐ und Strukturpolitik im Fderalismus. SENTI, Martin. (2002). Internationale Regime und nationale Politik. Die Effektivität der Intenationalen Arbeitsorganisation (ILO)im Industrieländervergleich.  相似文献   

2.
Book Reviews     
Die Schweiz im Europäisierungsprozess: Wirtschafts‐ und gesell‐schaftspolitische Konzepte am Beispie der Arbeitsmigration‐, Agrar‐und Wissenschaftspolitik, 1947‐1974 Gees, Thomas Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz: Eine Überprüfung der Konkordanztheorie aufgrund qualitativer und quantitativer Analysen der idgenössischen Volksabstimmungen on 848 bis 1947 Zürcher, egula C. Ethik 2006: Ethikbilanz in der Schweiz Politik: Forschungsresultate, Kommentare und Fragen Lassalle‐Institut (Hrsg.) mit Beiträgen von Gamma, Anna, Eugster, Jörg und Regula Grünenfelder Die Entstehung der direkten Demokratie: Das Beispiel Der Landsge‐meinde chwyz 1789‐1866 Adler, Benjamin mit einem Nachwort on uter, Andreas Föderalismus zukunftstauglich?! Frey, René L. Hrsg.) mit Beiträgen on Frey, René L., Kreis, Georg, Plattner, Gian‐Reto und Rhinow, René The Politics and Government of Switzerland Church, Clive H.  相似文献   

3.
Book Reviews     
ROTHMAYR, Christine (2000). Politik vor Gericht: Implementation und Wirkungen von Entscheiden des Schweizerischen Bundesgerichts in den Bereichen Fortpflanzungsmedizin, Lohngleichheit von Frau und Mann und Sonntagsarbeit. PAPADOPOULOS, Yannis (1998). Démocratie directe. Thomas (2000). Staaten im Weltmarkt: Zur Handlungsfähig‐keit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung. BUSCH, Andreas und Thomas PL ÜMPER (Hrsg.) (1999). Nationaler Staat und internationale Wirtschaft: Anmerkungen zum Thema Globalisierung.  相似文献   

4.
Reviews     
GIESEN, Klaus-Gerd (éd.) (1997).L'éthique de l'espace politique mondial: métissages disciplinaires. GIUGNI, Marco et Florence PASSY (1997).Histoires de mobilisation politique en Suisse. De la contestation à l'intégration. Préface par GUEX, Sebastien (1998).L'argent de l'Etat. Parcours des finances publiques au XXe siècle. HAAS, Ernst B. (1997).Nationalism, Liberalism, and Progress. HAFTENDORN, Helga und Otto KECK (Hrsg.)(1997). Kooperation jenseits von Hegemonie und Bedrohung: Sicherheitsinstitutionen in den internationalen Beziehungen. HARDMEIER, Sybille (1997).Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz, 1890-1930: Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung. KENIS Patrick und Volker SCHNEIDER (Hrsg.) (1996).Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. KÖNIG, Thomas (1997).Europa auf dem Weg zum Mehrheitssystem. Gründe und Konsequenzen nationaler und parlamentarischer Integration. KRIESI, Hanspeter, LINDER, Wolf und Ulrich KLÖTI (Hrsg.) (1998).Schweizer Wahlen 1995. LUTZ, Georg und Dirk STROHMANN (1998).Wahl- und Abstimmungs-recht in den Kantonen = Droits politiques dans les cantons. NEGRIER, Emmanuel et Bernard JOUVE (éds.) (1998).Que gouvernent les régions d'Europe? Echanges politiques et mobilisations régionales. POLITIX: travaux de science politique. Vol. 40(4) (1997): Les sciences du politique aux Etats-Unis. 1. Histoire et paradigmes. Vol. 41(1) (1998):Les sciences du politique aux Etats-Unis. 2. Domaines et actualités. TSEBELIS, George and Jeanette MONEY (1997).Bicameralism. Cambridge:  相似文献   

5.
Book Reviews     
Redesigning Social Inquiry: Fuzzy Sets and Beyond : Ragin, Charles C. Configurational Comparative Methods: Qualitative Comparative Analysis(QCA) and Related Techniques : Rihoux, Benoît und Charles C. Ragin Die Grünen in der Schweiz. Ihre Politik, ihre Geschichte, ihre Basis : Baer, Matthias und Werner Seitz (Hrsg.) Practising Citizenship and Heterogeneous Nationhood: Naturalisations in Swiss Municipalities : Helbling, Marc New Public Management im Parlament: Auswirkungen auf die Steue ‐ rungsfähigkeit in den Kantonen : Schmidt, Nicolas The Psychology of Nuclear Proliferation: Identity, Emotions, and Foreign Policy : Hymans, Jacques E. C. Nuclear Logics: Contrasting Paths in East Asia and the Middle East : Solingen, Etel Nonproliferation Norms: Why States Choose Nuclear Restraint : Rublee, Maria Rost L'empire au miroir: Stratégies de puissance aux Etats‐Unis et en Russie : Didier, Chaudet, Parmentier, Florent et Benoît Pélopidas  相似文献   

6.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BALLMER‐CAO, Thanh‐Huyen (2000). Sozialer Wandel und Geschlecht: zur Gleichstellungsfrage in der Schweiz. KISSLING‐NÄF, Ingrid, und Frédéric VARONE (Hrsg.) (2000). Institutionen für eine nachhaltige Ressourcennutzung: innovative Steuerungsansätze am Beispiel der Ressourcen Luft und Boden. LADNER, Andreas, und Michael BRÄNDLE (2000). Die Schweizer Parteien im Wandel: von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen? LANGE, Stefan, und Dietmar BRAUN (2000) Politische Steuerung zwischen System und Akteur: eine Einführung.  相似文献   

7.
Book Reviews     
Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme ‐ Strategien ‐ Anwendungen : Gschwend, Thomas und Frank Schimmelfennig (Hrsg.) Direkte Demokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich : Freitag, Markus und Uwe Wagschal (Hrsg.) Switzerland and the European Union: A Close, Contradictory and Misunderstood Relationship : Church, Clive H. (ed.) Der Assoziationsversuch der Schweiz mit der EWG 1961‐1963: Ein Lehrstück schweizerischer Europapolitik : Zbinden, Martin und Dieter Freiburghaus (Hrsg.) Hutlose Bürschchen und halbreife Mädels: Protest und Polizei in der Schweiz : Tackenberg, Marco und Dominique Wisler Full Disclosure: The Perils and Promise of Transparency : Fung, Archon, Graham, Mary and David Weil (eds.) Recht als Handlungsressource kommunaler Industrieansiedlungspo‐litik : Breunung, Leonie und Hubert Treiber  相似文献   

8.
Reviews     
Book reviewed in this article: BUSCH, Andreas (1995). Preisstabilitätspolitik. Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich. BUSSMANN, Werner (1995). Evaluationen staatlicher Massnahmen erfolgreich begleiten und nutzen. Ein Leitfaden. Traduction française: BUSSMANN, Werner (1995). Accompagner et mettre à profit avec succès les évaluations des mesures étatiques: guide de réflexion, trad. de l'allemand par Françoise Nagy. BUSSMANN, Werner (Hg.) (1994). Lernen in Verwaltungen und Policy-Netzwerken. EDWARDS, Griffith et al. (1995). Alcohol Policy and the Public Good. KLINGEMANN, Harald, TAKALA, Jukka-Pekka and Geoffrey HUNT (ed.) (1992). Cure, Care, or Control. Alcoholism Treatment in sixteen Countries. JOYE, Dominique, HUISSOUD, Thérèse, SCHULER, Martin et Jean-Pierre WOLFF (éd.) (1995). Habitants des quartiers, citoyens de la ville? KRAMER, Helmut (Hg.) (1995). Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch. ROSSI, Martino e Elena SARTORIS (1995). Ripensare la solidarietà. Mutamenti economici, crisi della sicurezza sociale e modelli di riforma. SCHMIDT, Manfred G. (1995). Wörterbuch zur Politik, Kröners Taschenusgabe. SCIARINI, Pascal (1994). La Suisse face à la Communauté européenne et au GATT.  相似文献   

9.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BIRSL, Ursula (2005): Migration und Migrationspolitik im Prozess der europäischen Integration? Opladen: Barbara Budrich, 360 Seiten. BERTOZZI, Fabio, Giuliano BONOLI et Benoīt GAY‐DES‐COMBES (2005). La réforme de l'état social en Suisse. Vieillissement, emploi, conflit travail‐famille. Collection Le savoir suisse. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes, 131 pages. BOCHSLER, Daniel, Christophe KOLLER, Pascal SCIARINI, Sylvie TRAIMOND und Ivar TRIPPOLINI (2005). Die Schweizer Kantone unter der Lupe. Behörden, Personal, Finanzen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, 167 Seiten. DONGES, Patrick (Hrsg.)(2005). Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 224 Seiten. KLÖTI, Ulrich, Christian HIRSCHI, Uwe SERDÜLT und Thomas WIDMER (2005). Verkannte Aussenpolitik. Entscheidungsprozesse in der Schweiz. Zürich, Chur: Verlag Rüegger, 322 Seiten.  相似文献   

10.
Der Beitrag analysiert den zunehmenden Horizontalföderalismus im politischen Mehrebenensystem der Schweiz und fragt nach den Gefahren und Chancen für die Weiterentwicklung der Schweizer Demokratie. Die Evaluierung erfolgt auf der Basis der komplexen Demokratietheorie von Fritz Scharpf, ergänzt um die konstitutiven Perspektiven einer reflexiven Demokratietheorie. Insgesamt wird deutlich, dass der Horizontalföderalismus vor allem aus einer liberalen Position innerhalb einer Output‐ orientierten Demokratietheorie als problematisch angesehen werden muss, da die kantonale Exekutive gegenüber der Legislative gestärkt wird. Der Aufsatz betont aber die Chancen für die schweizerische Demokratie, da der Horizontalföderalismus grosse Ähnlichkeiten mit den Entscheidungsfindungsprozessen auf internationaler Ebene besitzt. Er liefert damit der Schweiz ein Übungsfeld, um ihr traditionell sehr introvertiertes Verständnis von demokratischer Selbstbestimmung zu überwinden und anzuerkennen, dass in einer interdependenten und mobilen Welt die “Einbeziehung des (externen) Anderen” ein Bestandteil einer legitimen demokratischen Ordnung darstellt.  相似文献   

11.
Die staatliche Entwicklung in der Schweiz für die letzten 150 Jahre wird am Beispiel der Forstpolitik aufgerollt. Die Analyse dieses Politikfeldes zeigt als wichtigstes Ergebnis die inkrementale Anpassung von Interventionen und Inhalten an das sich stetig ändernde Umfeld. Adapationsmechanismen wie die Einflussnahme anderer forstrelevanter Politikbereiche (Politikverflechtung) oder auch veränderte externe Rahmenbedingungen (Waldsterben, sinkende Holzpreise, Finanzknappheit etc.) erklären, warum sich die Forstpolitik gegenüber anderen Policies geöffnet hat. Zunehmende Vernetzung der Forstpolitik, neue Akteurkonfigurationen und eine flexible Politik der Bundesverwaltung haben zusätzlich zur Erhöhung des Veränderungspotentials beigetragen. Begünstigt werden die genannten Prozesse durch den wachsenden Legitimationsbedarf der Politik. Die inhaltliche Anpassung der Policy hat ebenfalls auf der institutionellen Ebene Veränderungen induziert. Eine direkte Übertragbarkeit der politikfeldspezifischen Schlüsse auf institutionelle Reformen ist schwierig, weil die Interessen dort noch bedeutend vielfältiger sind.  相似文献   

12.
Finanzausgleich. Die Verteilung der Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. By ULRICH HÄDE. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1996, pp.619, DM 218.

Rechtliche und finanzwissenschaftliche Probleme der Neuordnung der Finanzbeziehungen von Bund und Ldndern im vereinten Deutschland. By KLAUS‐DIRK HENKE and GUNNER FOLKE SCHUPPERT. 1. Aufl., Baden‐Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1993, pp.119, DM 41.

Der bundesstaatliche Finanzausgleich in Deutschland. Geschichtliche und staatsrechtliche Grundlagen. By JÜRGEN W HIDIEN, 1 Aufl., Baden‐Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1999, pp.885, DM 198.

Die Verteilung der Umsatzsteuer zwischen Bund und Ldndern. By JÜRGEN W. HIDIEN. 1. Aufl., Baden‐Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1998, pp.463, DM 98.

Handbuch Länderfinanzaugleich. By JÜRGEN W HIDIEN. 1. Aufl., Baden‐Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999, pp.710, DM 178.

Finanzverfassung und Föderalismus in Deutschland und der Schweiz. By ALEXANDER JÖRG, 1. Aufl., Baden‐Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998, pp.336, DM 88.

Bundesstaatliche Finanzordnung. Grundlagen, Bestand, Reform. By IRENE KESPER. 1. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft Baden‐Baden 1998, pp.430, DM 98.

Der Finanzausgleich zwischen Bund und Landern. By Stefan Korioth. Tubingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1997, pp.733, DM 228.

Grundlagen des Finanzverfassungsrechts (Sonderausgabe des Bonner Kommentars zum Grundgesetz ‐ Vorbemerkung zu Art. 104a bis 115 GG). By KLAUS VOGEL and CHRISTIAN WALDHOFF 1. Aufl., C.F. Müller Verlag, Hüthig GmbH Heidelberg 1999, pp.617, DM 178.  相似文献   

13.
Book Reviews     
BERNAUER, Thomas und Dieter RULOFF (1999).Handel und Umwelt: Zur Frage der Kompatibilität internationaler Regime. BUHOLZER, René P. (1998).Legislatives Lobbying in der Europäischen Union. GALLHOFER, Irmtraud N. and Willem E. SARIS (1996).Foreign Policy Decision-Making: A Qualitative and Quantitative Analysis of Political Argumentation. LEDENEVA, Alena V. (1998).Russia's Economy of Favours:Blat,Net-working and Informal Exchange. SACCHI, Stefan (1998).Politische Potentiale in modernen Gesellschaften. Zur Formierung links-grüner und neokonservativer Bewegungen in Europa und den SHAPIRO, Andrew L. (1999).The Control Revolution: How the Internet is Putting Individuals in Charge and Changing the World We Know. WEIDNER, Helmut (ed.) (1998).Alternative Dispute Resolution in Envi-ronmental Conflicts: Experiences in 12 Countries.  相似文献   

14.
Book Reviews     
ALLAN Pierre, und Dieter KLÄY (1999). Zwischen Bürokratie und Ideologie: Entscheidungsprozesse in Moskaus Afghanistankonflikt. HÖFFE, Otfried (1999). Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. PAPADOPOULOS, Yannis (avec le concours de Silvia Kobi et Isabelle Moroni) (1997). Les processus de décision fédéraux en Suisse. VARONE, Frédéric (1998). Le choix des instruments des politiques publiques: Une analyse comparée des politiques publiques d'efficience énergétique du Canada, du Danemark, des Etats‐Unis, de la Suède et de la Suisse. MISSBACH, Andreas (1999). Das Klima zwischen Nord und Süd. Eine re‐Die gulationstheoretische Untersuchung des Nord‐Süd‐Konflikts in der Klimapo‐litik der Vereinten Nationen.  相似文献   

15.
Seit längerer Zeit kommt es in der Schweiz immer wieder zu heftigen Debatten über das schweizerische Einbürgerungsverfahren und die Diskriminierung gegenüber Gesuchstellern aus gewissen Herkunftsländern. Dieser Artikel präsentiert erste Resultate einer Umfrage in 207 Schweizer Gemeinden zu den Ursachen unterschiedlicher Ablehnungsquoten von Ein­bürgerungsgesuchen auf lokaler Ebene. In der Schweiz spielen die Gemeinden eine zentrale Rolle im Einbürgerungswesen. Es soll aufgezeigt werden, dass die jeweils verfolgte lokale Einbürgerungspolitik auf kulturelle und politische Faktoren zurückgeführt werden kann. Die zentralen Hypothesen besagen, dass Einbürgerungsverfahren politische Entscheidungspro­zesse darstellen und sowohl von kulturellen und institutionellen Strukturen wie dem vorherr­schenden Staatsbürgerverständnis und den Entscheidungsmodi wie auch von mobilisierenden politischen Akteuren abhängt. Die Erteilung der Staatsbürgerschaft soll dabei als Instrument sozialer Schliessung betrachtet werden, welches in den Gemeinden unterschiedlich eingesetzt wird und das dominierende Verständnis der Staatsbürgerschaft sowie aktuelle politische Kräfteverhältnisse widerspiegelt  相似文献   

16.
Die schweizerische Wahlforschung ist im internationalen Vergleich entwicklungsbedürftig. Im Hinblick auf die Empirie dominieren Ag-gregatdaten-Analysen einerseits und Studien auf der Basis von Befragungsdaten andererseits. Kombinationsformen fehlen weitgehend. Es fehlt auch an Grundlagenstudien, welche die Basis für eine kontinuierliche, international vernetzte Wahlforschung bilden könnten. In dieser Situation kommt die Nachbefragung zu den eidgenössischen Wahlen 1995 einem Neubeginn gleich: Zum ersten Mal wird die Tatsache, dass nationale Wahlen in der Schweiz primär kantonsbezogen sind, in ein empirisch handhabbares Forschungsdesign umgesetzt. Die rund 7200 Interviews sowie die damit verknüpften Datenbanken über Kantone und kantonale Parteien eröffnen neue und vielfältige Analyseperspektiven.  相似文献   

17.
Book Reviews     
Sonderfall Schweiz : Eberle, Thomas und Kurt Imhof (Hrsg.) Die Schweiz als Sonderfall : Widmer, Paul A Global Dialogue on Federalism: A Series (the first four volumes) Constitutional Origins, structure, and change in Federal Countries : Kincaid, John and G. Alan Tarr (Hrsg.) Distribution of Powers and Responsibilities in Federal Countries : Majeed, Akhtar, Ronald L. Watts and Douglas M. Brown (Hrsg.) Legislative, Executive, and Judicial Governance in Federal Countries : Le Roy, Katy and Cheryl Saunders (Hrsg.) The Practice of Fiscal Federalism: Comparative Perspectives : Shah, Anwar (Hrsg.) Komparative Forschung oder Inspirationsquelle für Praktiker? Populist Radical Right Parties in Europe : Mudde, Cas Mit dem Fremden politisieren. Rechtspopulismus und Migrationspolitik in der Schweiz seit den 1960er Jahren : Skenderovic, Damir and Gianni d'Amato International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations. Jørgensen, K.and Knudsen, T.(eds.) Relations internationales: Une perspective européenne Telò, M .  相似文献   

18.
Reviews     
Book reviewed in this article: BOLZMAN, Claudio (1996).Sociologie de l'exil: une approche dynamique. L'exemple des réfugiés chiliens en Suisse. DIETHELM, Robert (1997).Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen DÖHLER, Marion und Philip MANOW (1997).Strukturbildung von Politikfeldern. Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren. FILLIEULE, Olivier (1997).Stratégies de la rue. Les manifestations en France. LE GALÈS, Patrick et Christian LEQUESNE (dir.) (1997).Les paradoxes des Régions en Europe. Cahiers du Gedisst (1997). Hommes et femmes dans le mouvement social. HESSE, Joachim Jens und Thomas ELLWEIN (1997).Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 8. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. KUMMER, Lorenz (1997).Erfolgschancen der Umweltbewegung: Eine empirische Untersuchung anhand von kantonalen politischen Entscheidpro-zessen. OFFE, Claus (1997). Les démocraties modernes à l'épreuve. SEITZ, Werner (1997).Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten.  相似文献   

19.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BENNANI‐CHRAÏBI, Mounia et Olivier FILLIEULE (éds.)(2003) Résistances et protestations dans les sociétés musulmanes BENNETT, Robert W.(2003). Talking it Through‐Puzzles of American Democracy JEGEN, Maya (2003). Energiepolitische Vernetzung in der Schweiz. Analyse der Kooperationsnetzwerke und Ideensysteme der energiepolitischen Entscheidungsträger KLITGAARD, Robert, Ronald MACLEAN‐ABAROA et H. Lindsey PARRIS (2002). Villes corrompues. Du diagnostic aux remèdes. PRIEST, Dana (2003). The Mission: Waging War and Keeping Peace with America's Military. RAVITCH, Diane and Joseph P.VITERITTI (eds.)(2001). Making Good Citizens. Education and Civil Society. SAGER, Fritz (2002). Vom Verwalten des urbanen Raums. Institutionelle Bedingungen von Politikkoordination am Beispiel der Raum‐und Verkehrsplanung in städtischen Gebieten SCIARINI, Pascal, Sibylle HARDMEIER et Adrian VATTER (eds.)(2003). Elections fédérales 1999. “Swiss electoral studies” (Selects), Band 6 Replik zur Rezension von Jeremias Blaser, Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft Rezension der Rezension der Rezension  相似文献   

20.
Book Reviews     
Book reviewed in this article: BESOZZI, Claudio (2001). Illegal, legal ‐ egal? Zu Entstehung, Struktur und Auswirkungen illegaler Märkte. GOTTRAUX, Philippe, Pierre‐Antoine SCHORDERET und Bernard VOUTAT (2000) La science politique suisse à l'épreuve de son histoire. MARTY, Frank (2001). Managing International Rivers, Problems, Politics, Institutions. MATHIEU, Lilian (2001). Mobilisation de prostituées. RITTBERGER, Volker (2001). German Foreign Policy Since Unification, Theories and Case Studies. HOFFMANN‐NOWOTNY, Hans‐Joachim (2001). Das Fremde in der Schweiz. Ergebnisse soziologischer Forschung.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号