首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   10600篇
  免费   82篇
各国政治   337篇
工人农民   1225篇
世界政治   323篇
外交国际关系   386篇
法律   6097篇
中国政治   20篇
政治理论   2288篇
综合类   6篇
  2023年   23篇
  2022年   9篇
  2021年   15篇
  2020年   36篇
  2019年   67篇
  2018年   1338篇
  2017年   1269篇
  2016年   1085篇
  2015年   160篇
  2014年   115篇
  2013年   437篇
  2012年   309篇
  2011年   1006篇
  2010年   1118篇
  2009年   694篇
  2008年   835篇
  2007年   815篇
  2006年   127篇
  2005年   160篇
  2004年   233篇
  2003年   159篇
  2002年   69篇
  2001年   99篇
  2000年   20篇
  1999年   18篇
  1998年   21篇
  1997年   26篇
  1996年   33篇
  1995年   43篇
  1994年   38篇
  1993年   16篇
  1992年   16篇
  1991年   13篇
  1990年   7篇
  1989年   16篇
  1988年   13篇
  1987年   14篇
  1986年   23篇
  1985年   19篇
  1984年   28篇
  1983年   23篇
  1982年   24篇
  1981年   12篇
  1980年   15篇
  1979年   16篇
  1978年   15篇
  1977年   17篇
  1975年   4篇
  1974年   4篇
  1967年   3篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 31 毫秒
31.
32.
33.
34.
This article explores the reasons for the introduction of anticorruption agencies of a specific type in Eastern Europe. It is argued that one of the important functions of these agencies—which are stronger on information gathering, coordination and strategy rather than on investigation of concrete cases—is to give to the government some leverage over the anticorruption discourse. Presenting the anticorruption commissions and agencies as (discourse-controlling) instruments gives an answer to the troubling question why governing parties are at all interested in the introduction of such bodies. Apart from instrumentalization in political discourse, anticorruption bodies in Eastern Europe have had other effects as well. As shown in the Baltic case, institutional engineering provides for a brief window of opportunity during which political forces committed to integrity could gain the upper hand. The problem in Eastern Europe, however, is not the lack of such windows of opportunities—it is more the lack of really committed political forces capable of continuous and consistent anticorruption effort.  相似文献   
35.
36.
37.
38.
39.
Mit § 38 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wurde durch das BNatSchG-NeuRG vom 25. 3. 2002 die Rechtsgrundlage für die Einrichtung geschützter Meeresflächen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) geschaffen 1 . Im Mai 2004 hat der Bundesumweltminister der Europäischen Kommission zehn marine Schutzgebiete zur Aufnahme in das europäische Netz „Natura 2000“ gemeldet, die einen Flächenanteil von 31% der deutschen AWZ umfassen 2 . Der im Zusammenhang mit der Novellierung des BNatSchG in die Seeanlagenverordnung neu eingefügte § 3a See- AnlV ermöglicht die Festlegung besonderer Eignungsgebiete für Windkraftanlagen. Sie wird zur Zeit vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie vorbereitet 3 . Im Rahmen der jüngsten Novellierung des Raumordnungsgesetzes (ROG) durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG-Bau) ist die Entwicklung einer Raumordnung für die AWZ nunmehr zur Aufgabe des Bundes erklärt worden 4 . Die Entwicklung gebietsbezogener Ordnungsvorstellungen für die AWZ scheint sich in den Prozess der „Terraneisierung“ 5 der Meere einzuordnen, der mit dem Seevölkerrecht zu synchronisieren ist (I.). Ansätze zur räumliche Ordnung der AWZ durch den Bund stellen sich im Weiteren vor dem Hindergrund der bundesstaatlichen Kompetenzordnung als verfassungsrechtliches Problem dar (II). Schließlich wird man auch die Übertragung terrestrischer Leitbilder und Instrumente auf marine Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge mit der gebotenen Vorsicht angehen müssen (III.). 1) BGBl. I, S. 1193.2) Vgl. Trittin, Zukunftsaufgabe Naturschutz, Rede auf dem Deutschen Naturschutztag, Potsdam, 25. 5. 2004 (www.bmu.de).3) Soll das von der Bundesregierung für das Jahr 2020 angestrebte Ziel der Installierung einer Kapazität von 20.000 MW erreicht werden, müssten dafür 4000 Anlagen mit je 5 MW-Leistung errichtet werden. Sie würden ca. 2500 km2 Fläche und damit etwa 5% der deutschen AWZ beanspruchen (Deutsches Windenergie Institut, Weiterer Ausbau der Windenergienutzung, 2001, S. 75).4) Vgl. EAG-Bau vom 24. 6. 2004 (BGBl. 2004 I, 1359); vgl. zur Vorgeschichte Buchholz, Territorialplanung zur See, in: Hofmeister/Voss (Hrsg.), Geographie der Küsten und Meere, 1985, S. 153ff.; Erbguth, Raumplanung im Meer—unter besonderer Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzrechts, NuR 1999, 491ff.; Erbguth, Wahrung möglicher Belange der Bundesraumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland, Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, 2002; Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), Windenergienutzung auf See, Stellungnahme 2003, S. 15ff. sowie Sondergutachten „Meeresumweltschutz in Nord- und Ostsee“ (BT-Drs. 15/2626, Tz 422ff.); Koch, Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee, NordÖR 2004, 211ff.5) Graf Vitzthum, Raum, Umwelt und Wirtschaft im Völkerrecht, in: ders., Völkerrecht, 2001, Rdnr. 58.  相似文献   
40.
This article focuses on media reportage of offensive juveniles, past and present, to elicit lessons that the twenty-first century can learn from the Victorian past in terms of diversionary responses. How to prevent vulnerable juveniles sliding into dangerous criminality is a continuing preoccupation: the issue explored in this article relates to the creation of the identity of the criminal juvenile. In utilising the concept of semi-criminality to label certain types of juvenile anti-social behaviour the Victorians avoided actual criminalisation of socially offensive but, in legal terms, minor behaviours. The reasons for and negative consequences of the abandonment of this concept by the modern age are explored, including the reconceptualisation of where responsibility for juvenile offending lies in the modern era.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号