首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   150篇
  免费   4篇
各国政治   21篇
世界政治   3篇
外交国际关系   6篇
法律   81篇
中国政治   1篇
政治理论   42篇
  2022年   2篇
  2021年   2篇
  2020年   3篇
  2019年   2篇
  2018年   9篇
  2017年   5篇
  2016年   15篇
  2015年   7篇
  2014年   5篇
  2013年   22篇
  2012年   1篇
  2011年   5篇
  2010年   9篇
  2009年   9篇
  2008年   12篇
  2007年   12篇
  2006年   3篇
  2005年   4篇
  2004年   6篇
  2003年   7篇
  2002年   6篇
  2001年   3篇
  2000年   3篇
  1998年   1篇
  1996年   1篇
排序方式: 共有154条查询结果,搜索用时 15 毫秒
31.
This article shows the recent European discussion on and developments in the reform of school government and administration. This reorganisation is directed at reducing state influence and widening self-responsibility of schools. It is a part of a general development towards decentralisation and deregulation, subsidiarity and plurality in civil society. This overview, with illustrations from different countries, shows a general agreement in Western and Eastern Europe that the humanisation of education must also be promoted through liberalisation and democratisation of decision-making. This revised version was published online in August 2006 with corrections to the Cover Date.  相似文献   
32.
33.
34.
35.
This article intends to shed further light on urban household structures in Albania as far less is known about them compared with rural households. The population census of 1918, which was forgotten for decades, is used for this purpose and proves to be a very valuable source. After a look at the theoretical framework of household formation patterns in this region and at comparative studies in other countries of the region, the size and composition of households in Albania are analysed and differences within the urban population recognised. These urban households were smaller and less complex than rural households in Albania. This investigation into the lives of urban dwellers regarding their living jointly with other members of the household adds to the picture of households frequently being divided between brothers. Nevertheless, multiple-family households also existed in an urban environment and more so in Albania than in neighbouring countries. One can find many differences within the urban population concerning the size and complexity of their households, but a higher status tended to be necessary to increase the complexity of the household. The different economic and spatial environment in cities made living in a multiple-family household more difficult to achieve and therefore richer rather than poorer people more usually lived in such constellations.  相似文献   
36.
Zusammenfassung  In Bund und L?ndern gibt es insgesamt 17 Jagdgesetze. Dazu kommen zahlreiche Rechtsverordnungen auf Bundes- und Landesebene, mannig faltige naturschutz-, tierschutz- und waffenrechtliche Regelungen, die das Jagdrecht beeinflussen oder aber durch das Jagdrecht selbst beeinflusst werden. Eine solche “Regelungsflut” hat selbstverst?ndlich auch auf die t?gliche Jagdpraxis nicht zu untersch?tzende Auswirkungen. Hierzu ein Beispiel: Ein Revierinhaber bewirtschaftet ein Jagdrevier, dass sich über die Grenzen zweier Bundesl?nder erstreckt. In jedem dieser L?nder gelten unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen. Dies kann dazu führen, dass in jedem der zwei L?nder andere Tierarten zu verschiedenen Jahreszeiten bejagt werden dürfen, es kann unterschiedliche Regelungen zu sachlichen Verboten, verschiedenartige Bestimmungen zur Wildfolge und Nachsuche sowie anders geartete Verpflichtungen des Revierinhabers bei t?glichen Arbeiten im Revier (z.B. Jagdliche Einrichtungen, Kirrungen, Fütterungen etc.) geben. Für uns Grund genug, das Jagdrecht des Bundes und der L?nder (hier: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt) etwas n?her zu beleuchten und anhand weniger beispielhaft herausgegriffener Regelungen, sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten darzustellen. Nach einer kurzen Einleitung zu den Gesetzgebungskompetenzen im Bereich des Jagdwesens (A.), werden schwerpunktartig drei Themengebiete untersucht, die nicht nur für den am Jagdrecht interessierten Leser spannend, sondern auch in der jagdlichen Praxis relevant sind. Zun?chst widmen wir uns den nach Landesrecht jagdbaren Tierarten und ihren Jagd- und Schonzeiten (B.), danach betrachten wir die sog. “befriedeten Bezirke” (C.). Im Anschluss daran nehmen wir die unterschiedlichen L?nderregelungen zu Fütterungen und Kirrungen unter die Lupe (D.). Der Aufsatz endet mit einem Appell an die Legislative und Exekutive (E.).  相似文献   
37.
38.
39.
40.
Das Lissabonurteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts hat gro?e Aufmerksamkeit erzeugt, die keineswegs auf Deutschland beschr?nkt blieb. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die vom Bundesverfassungsgericht gezogenen Schlussfolgerungen auch die Rechtslage in ?sterreich tangieren. Insbesondere stellt sich die Frage, ob eine allf?llige Gesamt?nderung der Bundesverfassung durch den Vertrag von Lissabon neu zu diskutieren w?re. Schlie?lich behandelt der Beitrag auch die Frage, ob der Vertrag von Lissabon zwingend eine ?nderung der parlamentarischen Mitwirkungsrechte in ?sterreich erfordert.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号