首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   70073篇
  免费   3338篇
各国政治   4588篇
工人农民   2911篇
世界政治   6279篇
外交国际关系   3917篇
法律   32889篇
中国共产党   10篇
中国政治   761篇
政治理论   21098篇
综合类   958篇
  2021年   418篇
  2020年   1173篇
  2019年   1552篇
  2018年   1688篇
  2017年   2006篇
  2016年   2227篇
  2015年   1870篇
  2014年   2144篇
  2013年   10763篇
  2012年   1643篇
  2011年   1770篇
  2010年   1861篇
  2009年   2100篇
  2008年   1804篇
  2007年   1768篇
  2006年   1932篇
  2005年   1840篇
  2004年   1710篇
  2003年   1538篇
  2002年   1586篇
  2001年   1663篇
  2000年   1457篇
  1999年   1276篇
  1998年   1162篇
  1997年   1006篇
  1996年   990篇
  1995年   947篇
  1994年   966篇
  1993年   979篇
  1992年   980篇
  1991年   1019篇
  1990年   962篇
  1989年   1024篇
  1988年   1019篇
  1987年   1015篇
  1986年   1015篇
  1985年   1056篇
  1984年   934篇
  1983年   988篇
  1982年   892篇
  1981年   854篇
  1980年   669篇
  1979年   717篇
  1978年   587篇
  1977年   528篇
  1976年   485篇
  1975年   398篇
  1974年   415篇
  1973年   422篇
  1972年   372篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 234 毫秒
261.
262.
This paper examines the historical development of the Australian welfare state with a view to identifying the role that Australia's federal constitutional arrangements have played in shaping that development. Theoretical paradigms have been unanimous in their prognoses: that federal states are likely to be slow in developing welfare state programmes and typically spend less on them than unitary states. But recently it has been argued that federal institutions may have a “ratchet effect” of slowing down the pace of change, irrespective of its direction. The purpose of this chronological account of significant stages in the development of the Australian welfare state is to use the unfolding of historical events — far too rich in nuance and detail to be captured in quantitative modelling — as a test‐bed for establishing whether, and, if so, to what extent, federalism has impacted on the trajectory of Australian welfare state development.  相似文献   
263.
264.
265.
266.
267.
268.
Mit § 38 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wurde durch das BNatSchG-NeuRG vom 25. 3. 2002 die Rechtsgrundlage für die Einrichtung geschützter Meeresflächen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) geschaffen 1 . Im Mai 2004 hat der Bundesumweltminister der Europäischen Kommission zehn marine Schutzgebiete zur Aufnahme in das europäische Netz „Natura 2000“ gemeldet, die einen Flächenanteil von 31% der deutschen AWZ umfassen 2 . Der im Zusammenhang mit der Novellierung des BNatSchG in die Seeanlagenverordnung neu eingefügte § 3a See- AnlV ermöglicht die Festlegung besonderer Eignungsgebiete für Windkraftanlagen. Sie wird zur Zeit vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie vorbereitet 3 . Im Rahmen der jüngsten Novellierung des Raumordnungsgesetzes (ROG) durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG-Bau) ist die Entwicklung einer Raumordnung für die AWZ nunmehr zur Aufgabe des Bundes erklärt worden 4 . Die Entwicklung gebietsbezogener Ordnungsvorstellungen für die AWZ scheint sich in den Prozess der „Terraneisierung“ 5 der Meere einzuordnen, der mit dem Seevölkerrecht zu synchronisieren ist (I.). Ansätze zur räumliche Ordnung der AWZ durch den Bund stellen sich im Weiteren vor dem Hindergrund der bundesstaatlichen Kompetenzordnung als verfassungsrechtliches Problem dar (II). Schließlich wird man auch die Übertragung terrestrischer Leitbilder und Instrumente auf marine Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge mit der gebotenen Vorsicht angehen müssen (III.). 1) BGBl. I, S. 1193.2) Vgl. Trittin, Zukunftsaufgabe Naturschutz, Rede auf dem Deutschen Naturschutztag, Potsdam, 25. 5. 2004 (www.bmu.de).3) Soll das von der Bundesregierung für das Jahr 2020 angestrebte Ziel der Installierung einer Kapazität von 20.000 MW erreicht werden, müssten dafür 4000 Anlagen mit je 5 MW-Leistung errichtet werden. Sie würden ca. 2500 km2 Fläche und damit etwa 5% der deutschen AWZ beanspruchen (Deutsches Windenergie Institut, Weiterer Ausbau der Windenergienutzung, 2001, S. 75).4) Vgl. EAG-Bau vom 24. 6. 2004 (BGBl. 2004 I, 1359); vgl. zur Vorgeschichte Buchholz, Territorialplanung zur See, in: Hofmeister/Voss (Hrsg.), Geographie der Küsten und Meere, 1985, S. 153ff.; Erbguth, Raumplanung im Meer—unter besonderer Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzrechts, NuR 1999, 491ff.; Erbguth, Wahrung möglicher Belange der Bundesraumordnung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland, Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, 2002; Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), Windenergienutzung auf See, Stellungnahme 2003, S. 15ff. sowie Sondergutachten „Meeresumweltschutz in Nord- und Ostsee“ (BT-Drs. 15/2626, Tz 422ff.); Koch, Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee, NordÖR 2004, 211ff.5) Graf Vitzthum, Raum, Umwelt und Wirtschaft im Völkerrecht, in: ders., Völkerrecht, 2001, Rdnr. 58.  相似文献   
269.
Based on interviews with facility managers in the electroplating and chemical industries, this study examines regulated firms’ perceptions of how various instrumental, normative, and social factors motivated their firms’ environmental actions. We found that “implicit general deterrence” (the overall effect of sustained inspection and enforcement activity) was far more important than either specific or general deterrence, and that deterrence in any form was of far greater concern to small and medium‐sized enterprises than it was to large ones. Most reputation‐sensitive firms in the environmentally sensitive chemical industry chose to go substantially beyond compliance for reasons that related to risk management and to the perceived need to protect their social license to operate. Almost half our respondents also provided normative explanations for why they complied. Overall, we conclude that there are various, often interwoven, strands that must be taken into account in understanding what motivates corporate environmental behavior, and how they play out depends very much on the size and sophistication of companies themselves and on the characteristics of the industry sector within which they are located.  相似文献   
270.
Das Artenschutzrecht war lange Zeit ein wenig beachteter Teilbereich des Naturschutzrechtes, ein Thema für Spezialisten, die sich mit komplizierten Detailfragen von Cites-Bescheinigungen, Besitz- und Handelsregelungen und illegalen Naturentnahmen von Schildkr?ten, Greifv?geln und Orchideen zu befassen hatten – dem „Zugriffs-“ oder „Vollzugsartenschutz“. In diesen Bereichen müssen die rechtlichen Regelungen wie auch das beh?rdliche Handeln zwangsl?ufig auf das einzelne Exemplar, das einzelne zu schützende Objekt abstellen.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号