首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   952篇
  免费   64篇
各国政治   14篇
工人农民   2篇
世界政治   3篇
外交国际关系   125篇
法律   607篇
中国共产党   12篇
中国政治   21篇
政治理论   99篇
综合类   133篇
  2024年   2篇
  2023年   4篇
  2022年   6篇
  2021年   19篇
  2020年   38篇
  2019年   47篇
  2018年   46篇
  2017年   13篇
  2016年   10篇
  2015年   13篇
  2014年   25篇
  2013年   24篇
  2012年   39篇
  2011年   36篇
  2010年   28篇
  2009年   102篇
  2008年   145篇
  2007年   195篇
  2006年   50篇
  2005年   31篇
  2004年   22篇
  2003年   24篇
  2002年   31篇
  2001年   16篇
  2000年   14篇
  1999年   8篇
  1998年   5篇
  1997年   2篇
  1996年   3篇
  1995年   2篇
  1994年   2篇
  1992年   3篇
  1991年   1篇
  1990年   1篇
  1989年   1篇
  1988年   3篇
  1987年   1篇
  1986年   1篇
  1985年   1篇
  1981年   1篇
  1978年   1篇
排序方式: 共有1016条查询结果,搜索用时 15 毫秒
991.
Prediction of physical appearance based on genetic analysis is a very attractive prospect for forensic investigations. Recent studies have proved that there is a significant association between some genetic variants of the melanocortin 1 receptor (MC1R) gene and red hair color. The present study focuses on the potential forensic applicability of variation within this pigment-related gene. Sequencing of the complete MC1R gene was performed on a group of red-haired individuals and controls with different pigmentation. A major role in determination of red hair color is played by two MC1R variants--C451T and C478T. The optimized minisequencing assay for genotyping of the above positions and three other important red hair-related MC1R polymorphisms, C252A, G425A, and G880C was successfully applied to analyze typical forensic specimens. Determination of a homozygous or heterozygous combination can be a good predictor of both red hair color and fair skin of a subject.  相似文献   
992.
Victim identification initiatives undertaken in the wake of Mass Fatality Incidents (MFIs) where high-body fragmentation has been sustained are often dependent on DNA typing technologies to complete their mandate. The success of these endeavors is linked to the choice of DNA typing methods and the bioinformatic tools required to make the necessary associations. Several bioinformatic tools were developed to assist with the identification of the victims of the World Trade Center attacks, one of the most complex incidents to date. This report describes one of these tools, the Mass Disaster Kinship Analysis Program (MDKAP), a pair-wise comparison software designed to handle large numbers of complete or partial Short Tandem Repeats (STR) genotypes, and infer identity of, or biological relationships between tested samples. The software performs all functions required to take full advantage of the information content of processed genotypic data sets from large-scale MFIs, including the collapse of victims data sets, remains re-association, virtual genotype generation through gap-filling, parentage trio searching, and a consistency check of reported/inferred biological relationships within families. Although very few WTC victims were genetically related, the software can detect parentage trios from within a victim's genotype data set through a nontriangulated approach that screens all possible parentage trios. All software-inferred relationships from WTC data were confirmed by independent statistical analysis. With a 13 STR loci complement, a fortuitous parentage trio (FPT) involving nonrelated individuals was detected. Additional STR loci would be required to reduce the risk of an FPT going undetected in large-scale MFIs involving related individuals among the victims. Kinship analysis has proven successful in this incident but its continued success in larger scale MFIs is contingent on the use of a sufficient number of STR loci to reduce the risk of undetected FPTs, the use of mtDNA and Y-STRs to confirm parentage and of bioinformatics that can support large-scale comparative genotyping schemes capable of detecting parentage trios from within a group of related victims.  相似文献   
993.
Im Bereich voller Anwendbarkeit des MRG hat der Vermieter für eine Erhaltung des Mietgegenstandes "im jeweils ortsüblichen Standard" zu sorgen. Der vorliegende Beitrag versucht, dem unbestimmten Gesetzesbegriff der Ortsüblichkeit anhand der bisherigen Rechtsprechung Konturen zu verleihen sowie Kriterien für die bisher unklare Abgrenzung zwischen dem dynamischen Erhaltungsbegriff des § 3 MRG und der Verbesserung nach § 4 MRG herauszuarbeiten.  相似文献   
994.
Eine im Geltungsbereich des MRG erfolgte einseitige gesetzliche Erh?hung des vor Inkrafttreten des MRG zul?ssig frei vereinbarten Hauptmietzinses ist nicht dem Fall gleichzuhalten, dass die Wertsicherungsvereinbarung auf den ursprünglich zul?ssig frei vereinbarten Hauptmietzins anzuwenden ist. Vielmehr liegt im Fall einer einseitigen gesetzlichen Erh?hung des Hauptmietzinses (hier aufgrund des Vorliegens des Tatbestandes des § 12 a Abs 3 MRG) eben keine auf ihre Angemessenheit nicht überprüfbare Vereinbarung in einem vor dem 1. 1. 1982 geschlossenen "Altvertrag" vor. Die "Kombination" dahin, dass der im Geltungsbereich des MRG gesetzlich erh?hte nunmehrige angemessene Hauptmietzins aufgrund der ursprünglichen Wertsicherungsvereinbarung unüberprüfbar erh?ht werden kann, also ein überschreiten der Angemessenheitsgrenze des § 16 Abs 1 MRG durch die Anwendung der alten Wertsicherungsvereinbarung nicht geltend gemacht werden kann, würde zu einem unbilligen Ergebnis führen.  相似文献   
995.
Weil Vitrinen keine "sonstigen selbst?ndigen R?umlichkeiten" iSd § 2 Abs 2 WEG 2002 (§ 1 Abs 1 WEG 1975) sind, kann an diesen weder nach dem WEG 1975 noch nach dem WEG 2002 selbst?ndiges, sondern blo? Zubeh?r-WE begründet werden und bestehen. Ist dennoch nach dem WEG 1975 selbst?ndiges WE an Vitrinen im Grundbuch einverleibt worden, wird deshalb nicht die gesamte Begründung von WE an der Liegenschaft nichtig, da eine rechtskonforme, künftige Gestaltung (hier: der Vitrinen als Zubeh?r-WE) keine ge?nderte Summe der Nutzwerte/der Mindestanteile verlangt. Bis zur vertraglichen Gestaltung (= neuer WE-Vertrag samt Verbücherung des Zubeh?r-WE) ist das "WE" an den Vitrinen als schlichtes Miteigentum anzusehen. Zur Richtigstellung der Parteibezeichnung im Zivilprozess.  相似文献   
996.
Das auf § 364 Abs 2 ABGB gestützte Unterlassungsbegehren ist kein Handlungs- sondern ein "Erfolgsverbot": Der Verpflichtete hat dafür zu sorgen, dass sein Nachbar nicht durch Immissionen beeintr?chtigt wird; die Art, wie dies zu geschehen hat, bleibt dem Verpflichteten überlassen. Soweit das Begehren auf sichernde Vorkehrungen gerichtet ist, darf keine bestimmte Einrichtung verlangt werden; die Auswahl der Schutzma?nahmen muss vielmehr dem Bekl überlassen bleiben. Ein dennoch auf bestimmte Vorkehrungen – und sei es auch in Form der Unterlassung der Fortführung eines Betriebs – zielendes Begehren stellt gegenüber dem Begehren auf Unterlassung von Emissionen ein aliud dar, dessen Stattgebung die Bestimmung des § 405 ZPO entgegensteht. Der Standpunkt, die im verwaltungsbeh?rdlichen Verfahren vorgenommene Prüfung und Beurteilung von L?rmimmissionen schlie?e die abermalige Entscheidung derselben Frage durch die Gerichte aus, bedürfte einer eingehenden Prüfung. Gleiches gilt für das Argument, dass es Sache des ?ffentlichen Rechtes sei, festzulegen, in welcher Weise es auf die Interessen des Betroffenen Rücksicht nehme. Eine im Einzelfall gegebene unzureichende Ausgestaltung des beh?rdlichen Verfahrens im Hinblick auf den Rechtsschutz der Nachbarn kann verschiedenste rechtliche Konsequenzen haben, muss aber nicht zwangsl?ufig zum Ergebnis führen, dass jeder einzelne Nachbar das Ergebnis des Verwaltungsverfahrens durch die Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs in Frage stellen kann.  相似文献   
997.
Ansprüche der Eigentümergemeinschaft gegen einen Wohnungseigentümer mehrerer Objekte in derselben WE-Anlage auf Zahlung gemeinschaftlicher Bewirtschaftungskosten (hier: mehrheitlich beschlossener Rücklagenbeitr?ge zur Finanzierung bestimmter Sanierungsarbeiten) werden zur Ermittlung des Streitgegenstandes nach § 55 Abs 1 Z 1 JN zusammengerechnet, da die vom bekl Wohnungseigentümer geschuldeten Betr?ge "in einem tats?chlichen oder [in concreto: und] rechtlichen Zusammenhang stehen".  相似文献   
998.
Die Verpflichtung des Bestandnehmers, bei Beendigung des Bestandverh?ltnisses "die Bestandseinheit neu ausgemalt wei?" zurückzugeben, stellt eine Leistung des Bestandnehmers dar, die zum Wert (mithin zur Gebührenbemessungsgrundlage) hinzuzurechnen ist. Gleiches gilt für die Verpflichtung zum Abschluss eines W?rmeenergiebezugsvertrages.  相似文献   
999.
Eine – neben Vermietungsanstrengungen unternommene – Suche nach K?ufern führt, wenn in den Vorjahren eine Vermietung erfolgt ist, nicht dazu, dass nicht weiterhin die Vermietungsabsicht im Vordergrund stünde (und somit nicht mehr Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung anzunehmen w?ren und/oder davon auszugehen w?re, dass die Eigentumswohnung nicht mehr der Erzielung von Ums?tzen aus der Vermietung und Verpachtung diene). Bei langen Leerstehungen muss allerdings zur Aufrechterhaltung einer steuerlich anzuerkennenden Vermietungsabsicht eine "deutliche Anpassung der angebotenen Mietkonditionen" vorgenommen werden. Umsatzsteuerrechtlich ist hiebei uU (wenn die Vermietung nicht zu Wohnzwecken erfolgt) auch ma?geblich, ob eine Option zur Steuerpflicht der Vermietung erfolgt.  相似文献   
1000.
Therapeutic antibodies targeting the programmed cell death protein 1 (PD‐1) pathway function as immune checkpoint inhibitors, allowing the immune system to recognize tumors which otherwise escape immune surveillance. However, these agents can also elicit an autoimmune response by inhibiting the ability of non‐neoplastic tissues and regulatory cells to suppress the immune system. Here we present a fatal case of active myocarditis in a 55‐year‐old man with non‐small‐cell lung cancer which occurred following monotherapy with the PD‐1 inhibitor nivolumab (Opdivo). He presented with acute right‐sided heart failure and died 1 day after admission. Postmortem examination revealed multiple gelatinous lesions in the myocardium of the interventricular septum and the bilateral atria and ventricles which had microscopic features diagnostic of myocarditis. Subsequent studies failed to identify an infectious cause. Immune checkpoint inhibitors are an increasingly common addition to anticancer regimens and they should be considered in the evaluation of acute myocarditis.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号