首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   42篇
  免费   0篇
世界政治   1篇
法律   41篇
  2014年   1篇
  2013年   3篇
  2012年   5篇
  2011年   2篇
  2010年   1篇
  2009年   5篇
  2008年   12篇
  2007年   11篇
  2006年   1篇
  2004年   1篇
排序方式: 共有42条查询结果,搜索用时 15 毫秒
31.
In the last few years genetic identification and paternity testing have begun to make increasing use of autosomal SNP (Single Nucleotide Polymorphism) typing as a supplement or alternative to STR analysis. With the improvement in detection technology SNP analysis is likely to be easier and more sensitive, with the generation of new methods and multiplex systems for a growing array of SNP markers. SNPforID consortium developed 52 SNP PCR multiplex for human identification purposes detected with 23 plex and 29 plex single base extension reactions (Auto1 and 2 respectively). In this study, internal validation for the 29 SNPs of Auto2 was carried out by performing a 29 plex PCR and single base extension reaction on control samples and previously analyzed forensic casework and subsequent detection with an AB 310 Genetic Analyzer. We tested the accuracy, precision, sensitivity and reproducibility of the Auto2 multiplex with this instrument in our laboratory. We used 9947A control DNA samples of the AmpF?STR Identifiler™ kit to test the validation parameters together with non-probative DNA samples from whole blood and buccal swab samples of 29 healthy donors from different parts of Istanbul. Good results were obtained but interpretation of the peak patterns obtained on the AB 310 requires care and thorough optimization before they can be readily compard to those obtained from multiple capillary AB 31xx Analyzers. We succesfully optimized and validated the SNPforID Auto2 multiplex system for identification analyses in our laboratory.  相似文献   
32.
Der OGH hat nunmehr bereits in zwei Entscheidungen die Auffassung vertreten, dass § 29 Abs 2 MRG nicht auf Wohnungsmietverh?ltnisse anwendbar ist, die zwar auf unbestimmte Zeit geschlossen werden, aber auf bestimmte Zeit mit einem Kündigungsverzicht des Mieters versehen sind. Der nachfolgende Beitrag erbringt den Nachweis, dass diese Auffassung mit dem Anliegen nicht vereinbar ist, das § 29 Abs 2 MRG verfolgt.  相似文献   
33.
Der nachbarrechtliche Abwehranspruch richtet sich au?er gegen den St?renden selbst gegen den "Nachbarn", also den Grundeigentümer, von dessen Liegenschaft die St?rung ausgeht, soweit er die St?rung beherrscht bzw abzustellen in der Lage ist. Der in Anspruch genommene Liegenschaftseigentümer, der nicht zugleich St?rer ist, muss daher imstande und berechtigt sein, die St?rung abzustellen, damit der Zusammenhang zwischen Sachherrschaft und Immission, der bei dieser mittelbaren St?rung vorausgesetzt ist, auch tats?chlich bewirkt ist. Nachbarrechtliche Ansprüche k?nnen unter der Voraussetzung des Zusammenhangs zwischen Sachherrschaft und St?rung immer gegen s?mtliche Liegenschaftsmiteigentümer durchgesetzt werden, es sind also s?mtliche Miteigentümer passiv legitimiert für derartige nachbarrechtlichen Ansprüche. Der Zusammenhang zwischen Sachherrschaft und Schadenseintritt ist dann zu bejahen, wenn ein Miteigentümer der Liegenschaft rechtlich in der Lage gewesen w?re, die Schadensursache als Ma?nahme der au?erordentlichen Verwaltung iSd §§ 834ff ABGB rechtlich zu verhindern, diese M?glichkeit jedoch nicht genutzt hat.  相似文献   
34.
Inhaltliche Regelungen in einem Bestandvertrag, die einen Zusammenhang mit dem MRG (früher MG) herstellen, k?nnen einen wesentlichen Gesichtspunkt für die rechtliche Qualifikation eines Bestandvertrags als Miet- oder Pachtvertrag nach der Gesamtheit der Umst?nde des Einzelfalls bilden, weil in solchen nicht allein eine Rechtsvorstellung zum Ausdruck gebracht wird, sondern die Rechte und Pflichten der Vertragspartner bestimmt werden, etwa wenn bestimmte Kündigungsgründe nach dem MRG angesprochen werden. Die Vereinbarung einer Betriebspflicht darf nicht überbewertet werden und jedenfalls nicht automatisch zur Beurteilung des Vertrags als Pachtvertrag führen. Schlie?lich kann eine solche Vereinbarung auch wegen § 30 Abs 2 Z 7 und Z 13 MRG beim Mietvertrag von Bedeutung sein. Dass der Bezeichnung des Vertrags als Miete oder Pacht zumindest in Grenzf?llen Indizwirkung beizumessen ist, ist wohl überwiegende Ansicht geworden. Bei Bestandvertr?gen über Gesch?ftsr?ume, wenn das darin zu betreibende Unternehmen noch gar nicht besteht, sind die Anforderungen an die Annahme einer Unternehmenspacht strenger; verlangt wird, dass der Bestandgeber alle wesentlichen Grundlagen des künftigen Unternehmens zur Verfügung stellt. Einem "Partnervertrag" und den im Untermietvertrag statuierten Gemeinschaftsverpflichtungen kommt dagegen keine für die Typenentscheidung wesentliche Bedeutung zu, weil solche Vereinbarungen ohne weiteres auch mit Mietern geschlossen werden k?nnen.  相似文献   
35.
The Art. 29 Working Party (hereinafter “Art. 29 WP”) is an influential body comprised of representatives from the Member State Data Protection Authorities2 established under the Data Protection Directive 95/46/EC, has recently issued an opinion with the Working Party on Police and Justice. This is quite significant, since the opinion sets out some of the issues that will need to be addressed in the lead up to the revision of the Data Protection Directive 95/46/EC.3 This comes at a time, when there have been discussions on the current application of the European Data Protection Directive to the internet,4 (such as social networking) and the recent European Commission’s consultation on the legal framework for the fundamental right to protection of personal data. Not least, there have been a number of cases brought before the European Court of Justice dealing with the partial implementation of the Data Protection Directive 95/46/EC.5The aim of this paper is to consider in detail the issues set out by the Art. 29 WP and the likely challenges in revising the Data Protection Directive 95/46/EC.  相似文献   
36.
A recent and interesting case (Colt v Office of Communications [2013] CAT 29) has shed some light on when and in what circumstances the decisions of the UK's telecoms regulator can be appealed.  相似文献   
37.
This article analyses potential end-user copyright violations associated with peer-to-peer (P2P) file sharing and the anti-piracy efforts currently underway in order to tackle them. This article discusses international developments in terms of trends, issues and solutions aimed at addressing peer-to-peer file sharing of copyrighted material. First, the article introduces P2P file sharing, its increasing significance in the growing digital media economy, and the legal issues surrounding this topic. Next, the article provides a comparative analysis of global efforts and trends in preventing digital piracy by analyzing relevant legislation, case law and practices in multiple jurisdictions, including the United States, United Kingdom, France, Sweden, and Japan. In addition, the article reviews Hong Kong's current case law and proposed legal reforms including an analysis of their deficiencies with respect to addressing P2P copyright infringement. The article concludes with an analysis of existing trends in preventive measures against copyright infringement through P2P file sharing and suggests directions on future legal and non-legal measures that Hong Kong as well as the international community can take in combating digital piracy and copyright infringement through peer-to-peer file sharing.  相似文献   
38.
Am 29. und 30. November 2007 veranstaltete das BMJ gemeinsam mit dem Institut für Zivilrecht der Universit?t Wien ein rechtswissenschaftliches Symposium unter dem Titel "ABGB 2011". Mit dieser Tagung sollte ausgelotet werden, welcher Reformbedarf am ABGB heute zu erkennen ist und welche Erneuerungsschritte sich dafür empfehlen. Die Veranstaltung sollte den Auftakt für ein systematisch angelegtes, weit greifendes Projekt zur Modernisierung des ABGB bilden, durch das unser ehrwürdiges Gesetzbuch an die Bedürfnisse der Gegenwart angepasst und anl?sslich des 200j?hrigen Jubil?ums seines Bestehens unter grundlegender Beibehaltung seines Aufbaus und seiner Wertungen erneuert werden soll. Freilich soll dies nicht durch eine umfassende Neukodifikation (die sich bei diesem gro?en Gesetzeswerk nicht als notwendig erweist), sondern durch abschnittsweise und sukzessive überarbeitung des Regelungsbestandes geschehen. Bei diesem Reformprozess soll es darum gehen, die Sprache, die Begriffswelt, die Einzelregelungen und die Probleml?sungskapazit?t des ABGB auf die H?he der Zeit zu bringen, freilich mit Behutsamkeit und sorgf?ltigem Blick auf die Abw?gungen, von denen sich der historische Gesetzgeber hatte leiten lassen. Dabei sollten überholte Regelungen beseitigt, aktuelle Vertragstypen – soweit erforderlich – im Gesetzesrecht erfasst und Rechtsfragen, die sich im jeweiligen Kontext heute typischerweise stellen, gel?st werden, dies alles unter Bedachtnahme auf die dazu in der Rechtsprechung und in der Rechtswissenschaft erarbeiteten überlegungen. Besonders w?re darauf zu achten, m?glichst einfache und für die Bürgerinnen und Bürger verst?ndliche Bestimmungen zu schaffen. Beim Symposium wurde auch die Frage behandelt, ob zivilrechtliche Sondernormen wieder in das ABGB als Stammgesetz zurückgeführt werden sollten. Für den Bereich des Wohnrechts war diese Fragestellung dem Autor anvertraut, der seine Analyse dazu im folgenden Beitrag dem wohnrechtlichen Publikum vorlegt. Der Vortragsstil wurde beibehalten. Alle beim Symposium gehaltenen Referate sind in dem von Fischer-Czermak/Hopf/Kathrein/Schauer herausgegebenen, bei Manz erschienenen Tagungsband zu dieser Veranstaltung nachzulesen.  相似文献   
39.
Although the framework for protection of computer programs has been established in the European Union more than two decades ago, it has not undergone any major changes. Opinions of Advocate General Yves Bot have convinced the Court to advance the concept of the plurality of copyright regimes applicable to software: source code, object code and documentation would be protected under the Software Directive, whereas interfaces, programming languages, data formats and software manuals are dealt with as literary works under the InfoSoc Directive. In SAS Institute v WPL, the Court also ruled that copyright in a computer program cannot be infringed where the lawful acquirer of the license neither decompiled the object code nor copied the source code of the computer program, but merely studied, observed and tested that program in order to reproduce its functionality in a second program. This ruling paves the way and acknowledges the reverse engineering efforts on the Old Continent.  相似文献   
40.
Abstract

This paper examines the long-run (steady-state) relationship between levels of educational human capital and levels of income for the 15 major states of India between 1965 and 1992. The relationship is estimated using the Pooled Mean Groups (PMG) technique; which produces common long-run coefficients but allows heterogeneity of the short-run adjustment parameters. The results suggest that levels of educational human capital, proxied by high school enrollment rates, have a robust positive impact on steady-state levels of income. This is true for male and female education, and the regressions also suggest that states which have larger gender-gaps in education have lower steady-state incomes. The estimated relationship is robust to the inclusion of alternative measures, added controls, and variation in the degree of state coverage.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号