首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   5篇
  免费   0篇
各国政治   4篇
中国政治   1篇
  2019年   1篇
  2008年   1篇
  2005年   1篇
  2004年   1篇
  2000年   1篇
排序方式: 共有5条查询结果,搜索用时 31 毫秒
1
1.
The impact of globalization on the structure of social inequality is controversial discussed in actual debates. The national focused research is challenged by globalists. The article concentrates on the problem of order and shows how this is solved by the national structures of social inequality. In the next step the reasons for and against the national solution are presented. Finally the possibility of transnational constituting structures of social inequality is examined. How probable is the structuration of global inequality if basic elements of order are missing on this level?  相似文献   
2.
SUMMARYThis study examined the feasibility of a CD-ROM intervention to prevent alcohol abuse among high-risk youths. Youths from 41 community-based agencies in greater New York City participated in a randomized trial of a skills-based interactive CD-ROM. Outcome data were collected on 489 early adolescents in these agencies before and after a randomized subset of youths interacted with a 10-session alcohol abuse prevention program on CD-ROM. Compared to control participants, youths in the intervention arm had a positive increase in perceived harm of alcohol use and increased assertiveness skills. At posttest, drinking rates for control and intervention participants were equal and unchanged from pretest. These findings suggest that CD-ROM technology offers a new and promising medium for engaging high-risk youth in an alcohol abuse prevention program. Study implications and future applications of the present approach are discussed.  相似文献   
3.
Berliner Journal für Soziologie - Um die Säkularisierungsthese hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hitzige und kontroverse Debatte entwickelt. Anschließend daran hat Hans Joas...  相似文献   
4.
Max Weber interessierte die historische Entstehung der Moderne; heute steht ihre globale Ausbreitung auf dem Programm. An Stelle eines Pluralismus von Entwicklungsgeschichten der Kulturkreise, den Weber in der Religionssoziologie verfolgt, sehen viele heutige Studien nur noch ein einziges Weltgesellschaftssystem am Werk. Dies stellt sowohl Webers Kritik am Evolutionismus und Universalismus, der aktuell recht zu haben scheint, als auch seine Vermeidung von Kollektivbegriffen infrage. Für die Aktualisierung von Webers Forschungsprogramm im Hinblick auf diese Herausforderungen werden verschiedene Seiten seiner Soziologie unterschieden: eine methodologische, eine theoretische und eine historische. Es wird aufgezeigt, wie seine methodologische Kritik an Kollektivbegriffen auch aktuelle ?Weltgesellschafts-“ und ?Weltsystem-Thesen“ trifft. Statt von einem Weltsystem ist es geeigneter, von globalen Konstellationen auszugehen, die Spielräume für Modernisierung eröffnen. Bei der Frage, wie dabei globale und kulturbzw. länderspezifische Ordnungskonstellationen zueinander stehen, kann auf Webers kultur- und strukturtheoretische Theoreme zur Bestimmung der Moderne zurückgegriffen werden. Das Innovationspotenzial von Webers Forschungsprogramm kann dabei nicht durch bloße Interpretation des Werkes aktiviert, sondern es muss durch Rückgriff auf andere Autoren, Theorien und Fragestellungen weiterentwickelt werden. Nur so wird Max Weber auch im 21. Jahrhundert der primus inter pares unter den soziologischen Klassikern bleiben.  相似文献   
5.
Im Mittelpunkt des Artikels steht die Frage, wie funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit als die beiden wichtigsten makrostrukturellen Konzepte der Analyse moderner Gesellschaften verknüpft werden k?nnen. Ausgehend von der Differenzierung verschiedener Ordnungen mit je eigenen Ungleichheitskriterien stellt sich die Frage, wie die übergreifenden Schichtungsverh?ltnisse zustande kommen. Entgegen der systemtheoretischen These je spezifischer Inklusionen und Exklusionen wird hier von empirisch aufweisbaren Ungleichheitspr?genden Inklusionsverkettungen zwischen verschiedenen ordnungsbezogenen Partizipationsbedingungen ausgegangen. Erkl?rt werden diese mit drei Machtressourcen: Bildung und die damit verbundene Deutungskompetenz, ?konomische Chancen und politische Macht, die zwischen den Ordnungen konvertierbar und dadurch institutionell wie stratifikatorisch verwendbar sind. Im Schnittfeld dieser drei Ressourcen und damit des Zusammenhangs von Differenzierung und sozialer Ungleichheit steht der Beruf, mit dem die Feingliederung der Schichtverh?ltnisse erkl?rt wird. Die ungleichheitspr?genden Schlie?ungs- und Monopolisierungsbestrebungen stellen ein eigenst?ndiges Strukturierungsfeld dar, das aus dem Differenzierungsprinzip nicht abgeleitet werden kann.  相似文献   
1
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号