首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   3281篇
  免费   77篇
各国政治   275篇
工人农民   109篇
世界政治   304篇
外交国际关系   224篇
法律   1665篇
中国政治   30篇
政治理论   738篇
综合类   13篇
  2023年   10篇
  2021年   8篇
  2020年   28篇
  2019年   42篇
  2018年   59篇
  2017年   63篇
  2016年   76篇
  2015年   99篇
  2014年   106篇
  2013年   612篇
  2012年   112篇
  2011年   119篇
  2010年   129篇
  2009年   144篇
  2008年   116篇
  2007年   131篇
  2006年   128篇
  2005年   121篇
  2004年   126篇
  2003年   59篇
  2002年   81篇
  2001年   119篇
  2000年   55篇
  1999年   38篇
  1998年   49篇
  1997年   51篇
  1996年   37篇
  1995年   45篇
  1994年   43篇
  1993年   51篇
  1992年   38篇
  1991年   28篇
  1990年   31篇
  1989年   39篇
  1988年   34篇
  1987年   37篇
  1986年   34篇
  1985年   33篇
  1984年   28篇
  1983年   20篇
  1982年   23篇
  1981年   23篇
  1980年   25篇
  1979年   16篇
  1978年   11篇
  1977年   17篇
  1976年   8篇
  1975年   10篇
  1973年   6篇
  1967年   6篇
排序方式: 共有3358条查询结果,搜索用时 46 毫秒
1.
This paper considers technology transfer from a holistic perspective, defining and integrating all essential elements. Technology, technology ownership, and technology transfer are defined to enable practical management of the value of technology as an organizational asset. Concepts from value-chain movement of technology in commercial product development are used to develop a complete, detailed vision of technology transfer across corporate boundaries. Lessons enable development of a productive technology-transfer function that will speed evolution of technology to product and enable creation of new wealth.  相似文献   
2.
Weit weg und mittlerweile doch sehr nah liegt die Antarktis, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht. Forschung und Tourismus strapazieren den au?ergew?hnlichen Naturraum. Der Beitrag zeigt auf, mit welchen Steuerungsans?tzen Deutschland seinen Verpflichtungen zum Antarktisschutz gerecht werden will. Ausgehend von einigen Informationen über den 6. Kontinent (A.) werden die unterschiedlichen Interessenkonflikte rund um Nutzung und Schutz der Antarktis illustriert (B.). Im Anschluss daran wird der zugeh?rige internationale und nationale Rechtsrahmen kurz vorgestellt (C.), ehe verschiedene Facetten des deutschen Ausführungsgesetzes n?her beleuchtet werden (D.). Flankierend wird neben dem Ordnungsrecht eine gute fachliche Praxis in Form eines Leitfadens als Element nichtrechtlicher Steuerung genutzt (E.). Der Beitrag schlie?t mit Fazit und Ausblick (F.).  相似文献   
3.
Technology transfer has generally had little impact on the assistive technology industries serving small, highly fragmented “disability markets.” Persons with disabilities often require specialized, relatively sophisticated technology. Third-party payer reimbursement rates and the low levels of disposable income among disability populations often cap product pricing. Transferring technology to these industry segments therefore poses special challenges. In October 1998, the Rehabilitation Engineering Research Center on Technology Transfer initiated the “Demand-Pull Project on Wheeled Mobility.” Successful transfers resulting from this project demonstrate that a systematic technology transfer process can be successfully applied to industries serving specialized and underserved niche markets.  相似文献   
4.
5.
6.
7.
Die Ausbringung von gentechnisch ver?nderten Organismen (GVO) in das Freiland – namentlich in Gestalt von gentechnisch modifiziertem Saatgut – erfolgt im Wege der (meist experimentellen) Freisetzung oder des gro?fl?chigen Anbaus. Die damit verbundenen Umweltrisiken werden mittels der Freisetzungsgenehmigung und der Genehmigung des Inverkehrbringens (IVB) kontrolliert. Nach Erteilung der IVB-Genehmigung finden zus?tzlich Kontrollen beim Ausbringen des GVO statt. Das gilt nach den allgemeinen Regeln des Wirtschaftsverwaltungsrechts insoweit, wie die Einhaltung der Genehmigung zu überwachen ist. Hinzu kommt jedoch, dass die Genehmigung des Inverkehrbringens, die für alle Standorte in der EU gilt, m?glicherweise nicht alle Risiken der konkreten Ausbringung erfassen kann und deshalb nachgeschaltete sog. nachmarktliche Ma?nahmen notwendig werden. Dieses Problem entsteht in ?hnlicher Weise bei den sog. vereinfachten oder differenzierten Verfahren der Freisetzungsgenehmigung, wenn die Genehmigung erteilt wird, aber die Ausbringungsstandorte noch offengelassen werden. Auf allen vier genannten Stufen – bei der Freisetzungsgenehmigung, der IVB-Genehmigung, den nachmarktlichen Ma?nahmen und den vereinfachten/differenzierten Verfahren – stellt sich die Frage, inwieweit dafür gesorgt wird, dass die Schutzgüter des Naturschutzrechts vor Sch?den bewahrt werden. Weitergehend ist denkbar, dass manche Fl?chen von GVO ganz freigehalten werden. Das Schutzziel best?nde dabei nicht in der Bewahrung der Umwelt vor Sch?den, sondern in der Koexistenz naturnaher ?kosysteme mit menschlich st?rker beeinflussten ?kosystemen. Für die Koexistenz gentechnikfreier konventioneller und organischer Landwirtschaft ist dies anerkannt. Für die Koexistenz gentechnikfreier Naturgebiete ist der Gedanke erst noch zu entwickeln. Hieraus ergeben sich für diesen Beitrag die folgenden Fragen: (1) Inwieweit sind Naturschutzbelange zu beachten a) bei der Freisetzungsgenehmigung b) bei der Genehmigung des IVB von GVO c) bei der Kontrolle des Ausbringens nach IVB-Genehmigung d) bei der Kontrolle des Ausbringens nach einer im vereinfachten oder differenzierten Verfahren erteilten Freisetzungsgenehmigung? (2) Inwieweit ist Gentechnikfreiheit mancher Gebiete als eine besondere Art von Naturschutz zul?ssig? Die vier ersten Fragen richten sind auf Regime der Vermeidung von Umweltsch?den (dazu unten B), die letzte Frage auf ein Regime der Koexistenz naturnaher ?kosysteme mit gentechnikverwendender Landwirtschaft (dazu unten C). Vorab ist das einschl?gige Recht zu bestimmen (A).  相似文献   
8.
9.
This paper argues that corruption is a product of self-aggrandizement; of unrealistically low remuneration which makes it impossible for public servants to live within their legitimate means; and of a closed political system which inevitably tends to exclude aggregated interests'. Corruption leads to loss of much needed revenue and human talent for development, distorts priorities for public policy, and shifts scarce resources away from the public interest. The mutual distrust that results among the different sections of society, and the growth of despondency in the general public, are incompatible with the requirements for successful public policy. The main theme running through the paper is that political instability, corruption and underdevelopment are mutually reinforcing. The paper finally outlines certain measures that need to be taken in order to clear the path for sustained growth and development.  相似文献   
10.
This article examines constraints in development bureaucracies in intensifying the use of microcomputers as they move beyond processing applications to analysing applications. The work is based on the experience of several ministries of the Government of Kenya. Processing applications involve throughput of data and are relatively simple. Analysing applications, in contrast, are more complex and include data assembly, sensitivity analysis, and modelling. The article argues that processing applications are more compatible with the administrative cultures, bureaucratic functions, personnel skill levels and organizational structures of development bureaucracies. Analysing applications are less compatible because they require a level of training and motivation uncommon in development bureaucracies. Analysing applications are further thwarted by constraints in the supply of relevant information and the lack of demand for analysis by decision-makers. A four-cell matrix is developed which explains these constraints. The article concludes with several recommendations for encouraging microcomputer-based analysis, but cautions that processing applications will continue to dominate for the foreseeable future.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号